Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Fragen, Antworten, Tipps und Infos zu Touren in allen Bergsportbereichen.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
AÜFeet
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2023, 08:14

Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von AÜFeet » 10. Apr 2023, 09:16

Frohe Ostern euch allen :-)

Geplant ist eine AÜ von Ehrwald, über einen größeren Teil auf dem Meraner Höhenweg, nach Meran komplett zu Fuss. Vorwiegend wünsche ich mir eine Router die im Grünen verläuft. Es lässt sich nicht immer vermeiden, dass man über graue Geröllfelder laufen muss, möchte ich jedoch auf Minimum reduzieren.
Zudem favorisiere ich Unterkünfte in Hotels/Gasthöfen/Pensionen. Auch hier bin ich flexibel, wenn es aufgrund der Länge einer Etappe mal in einer Hütte endet, auch ok.

Als App habe ich Komoot und spaßeshalber mal einfach als Start Ehrwald und Ende Meran eingegeben und geschaut, welche Route vorgeschlagen wird.
Als Ergänzung habe ich noch eine Puntke beim Meraner Höhenweg hinzugefügt. Am Ende soll es mit der Bergbahn nach Dorf Tirol gehen, bzw. eine weitere Alternative nach Partschins-Parcines, wobei ein 2. hoher Anstieg vermieden wird.

Was haltet ihr von der Tour? Verbesserungsvorschläge? Streckenabschnitte evtl. langweilig?
Gibt es einen Transfer mit Bus/Bahn direkt von Meran zurück nach Garmisch Patenkirchen oder Kufstein bzw. München? Oder nur über Bozen?

Geplant ist es mit einem 8-10 kg Rucksack samt Fotoausrüstung zu bewältigen. Daher wäre es wichtig, dass auf den einzelnen Etappen immer eine Raststation vorhanden ist,bzw. am Unterkunftsort man etwas an Verpflegung für den Tag kaufen kann.

Sehr ihr "Problem"-Etappen, wo es mit meinen Wünschen nicht übereinstimmt?

Bin auf eure Tipps gespannt und wünsche einen schönen Oster-Montag.

Kai

Übersicht
Screenshot 2023-04-10 at 10-56-16 Aü komplett Wanderung Komoot.png
Details:
Screenshot 2023-04-10 at 11-00-04 Aü komplett Wanderung Komoot.png
Screenshot 2023-04-10 at 11-00-21 Aü komplett Wanderung Komoot.png
Screenshot 2023-04-10 at 11-00-47 Aü komplett Wanderung Komoot.png
Screenshot 2023-04-10 at 11-01-27 Aü komplett Wanderung Komoot.png
Alternatives Ende:
Screenshot 2023-04-10 at 11-11-26 Aü komplett Wanderung Komoot.png



Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Re: Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von kormoran » 13. Apr 2023, 18:09

Hi Kai,

also mir wär das viel zu oft in Talnähe, aber wenn es genau das ist, was Du willst...

Trotzdem würde ich vor allem im Ötztal empfehlen, eine etwas weiter oben gelegene Route auszusuchen, das ist schon sehr viel in der Nähe von Straßen und Ortschaften (eher langweilig). Aber auch wiederum: wenn das genau das ist, was Du willst... ;)

Wobei, wenn Du Dir schon die Grünsteinscharte zutraust, könntest Du im Ötztal auch z.B. etwas östlich ausweichen und über das Zwieselbachjoch, oder später über die Windachscharte gehen (dort aber lieber die Verhältnisse bei der Siegerlandhütte erfragen).

Viele Grüße, Alex

AÜFeet
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2023, 08:14

Re: Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von AÜFeet » 14. Apr 2023, 09:04

Hallo Alex,
vielen Dank für deine Antwort und Tipps.

Ich bin vor 2 Jahren von Ehrwald über das Gatterl zur Zugspitze (bis zur Sonnenkar Bergbahn) gewandert. Ist das vergleichbar mit der Grünsteinscharte oder dem Zwieselbachjoch?

Bei der Wanderung war mir eben weiter oben zu viel "grau", natürlich, die Aussicht ist super. Aber ich mag es eher, wenn ich auf Wegen laufe, wo es noch rechts und links grün neben dem Weg ist.
Bedingt durch eine Sehbehinderung hatte ich bei den grauen Geröll Pfaden manchmal Probleme den Weg zu folgen. Daher möchte ich lieber auf Wegen wandern, die leichter erkennbar sind.
Es gibt sicher auch "grüne" Wege, die höher mit einer tollen Aussicht verlaufen, oder nicht? Die Frage ist nur, was wäre die beste Route von Ehrwald nach Meran? Der Hochstubeier Panoramaweg zum TImmelsjoch ist auch mit von der Partie. Ich glaube, der Pfad über die Coburger Hütte und den Timmelsjoch sind 2 Highlights auf der Route. zudem auch noch der Meraner Höhenweg. Damit wäre ich dann schon zufrieden.

Zudem möchte ich vorwiegend in Hotels/Gasthöfen/Pensionen übernachten (spart ein paar Utensilien, die ich dann nicht mitnehmen brauche). Wobei die Vorstellung, einmal in der freien Natur nur mit einem Schlafsack zu übernachten auch etwas hat :-)
Denn ich bin mir auch nicht sicher, ob man immer einen Platz zum Schlafen findet, wenn man nicht vorher reserviert hat. Gerne möchte ich möglichst flexibel bleiben und vor Ort nach einer Unterkunft suchen, oder meint ihr, das wird problematisch?

Ist sonst schon mal jemand von Ehrwald nach Meran gelaufen? Wenn man nach AÜ sucht, findet man nur die klassischen Routen E5 oder nach Sterzing. Vom Eibsee oder Ehrwald nach Meran habe ich bisher nichts gefunden, außer Touren mit Transfers via Bus/Bergbahnen.

Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Re: Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von kormoran » 17. Apr 2023, 18:23

Hallo Kai,

Grünsteinscharte oder Zwieselbachjoch sollte nicht schwerer sein als der Anstieg übers Gatterl bis Sonn Alpin (wo Du warst).

Wenn Du meistens im Grünen laufen willst, da es sonst schwieriger für Dich wird - dann musst Du eben in Kauf nehmen, dass Du dann auch oft in Zivilisations-Nähe unterwegs bist. Im Ötztal, Pitztal und Kaunertal fällt mir kein zusammenhängender Höhenweg auf mittlerer Höhe ein - und vom Stubaital aus gibt es keinen für Dich passenden Übergang über den Hauptkamm.

Du kannst Dir auch mal diese Route ab Tag 3 anschauen, die ich 2008 mal gemacht habe (selbst zusammengebastelt): https://www.dunn.de/bergtour/tour08/tour.html

Die Übergänge sind dort aber meistens alpiner als die Grünsteinscharte, also eher selten das was Du suchst. Aber ein paar Ideen bekommst Du vielleicht trotzdem.

Ein guter Übergang über den Hauptkamm ist auch dieser hier: Sölden => Vent => Hochjoch-Hospiz => Hochjoch => Kurzras im Schnalstal

Das Hochjoch ist leichter als das Niederjoch bei der Similaun-Hütte, und im Schnalstal solltest Du gut auf mittler Höhe nach Meran kommen.

AÜFeet
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2023, 08:14

Re: Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von AÜFeet » 23. Apr 2023, 16:22

Hallo Alex,
nochmal vielen Dank für deine Antworten und Tipps.

Grünsteinscharte ist jetzt von meiner Route ausgeschlossen. Ich hatte ein paar Beiträge dazu gelesen, dass wohl der Aufstieg schon schwer ist, der Abstieg aber sehr gefährlich ist. Gerade beim Abstieg habe ich Probleme mit dem Sehen, hoch hätte ich keine Bedenken.

Nun habe ich meine Route außen rum geplant und dafür habe ich den Achterkogel mit reingenommen, dort ist auch die BIelefelder Hütte, wo ich plane zu übernachten. Falls das Wetter für den Abstieg zu schlecht sein sollte, könnte ich mit der Bergbahn runter ins Tal.
Desweiteren sind einige höhere Wege dabei, auch der Stubaienfall bei Umhausen und nicht nur unten im Tal längst. Ich denke, das ist eine gute Route. Für mich, der hier im Norden nur plattes Land hat, ist es in den Alpen überall schön :-)

Oder gibt es noch in der Nähe der Route weitere Highlights wie den Stubaienfall? Oder etwas anderes, was man nicht verpassen sollte?

Übernachtungsmöglichkeiten wird es wohl immer irgendwo welche geben, abgesehen von den ersten Unterkünften plane ich momentan einfach los zu laufen und dann sehe ich, wie ich weit bis zum Nachmittag komme und suche dann vor Ort nach einer Unterkunft. Ich werde mir eine Liste mit Unterkünften auf der Route vorbereiten, dann sollte nichts schief gehen. Notfalls beim Bauern in der Scheune :-)

Ab Eibsee (bin mir noch nicht sicher, ob ich vom Eibsee oder Ehrwald starte)
AÜ1n.png
AÜ2n.png
AÜ3n.png
AÜ4n.png
Viele Grüße
Kai

Benutzeravatar
Lampi
Beiträge: 438
Registriert: 12. Okt 2018, 22:22
Wohnort: Stuttgart
Interessen: Klettern, Wandern, Schneeschuh
Kontakt: bitte WhatsApp / Telegram / SMS: 171 87 47 27 1
oder per Mail rainer@lampatzer.de
---Manches Vergnügen besteht darin, daß man mit Vergnügen darauf verzichtet. Peter Rosegger ---
Kontaktdaten:

Re: Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von Lampi » 24. Apr 2023, 09:24

Einen Tag durchs Ötztal, wo man wegen der parallel verlaufenden Straße sein eigenes Wort nicht versteht.
Naturgenuss sieht anders aus.
Exklusiv Klettern mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld: https://www.facebook.com/pg/CannstattClimbers/events/

Lamπ[tm] auf Tour

Liebe Grüße von Lamл[tm] - Nur echt mit dem Pi

Disc Laimer

AÜFeet
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2023, 08:14

Re: Alpenüberquerung Ehrwald - Meran Priorität: Grüne Landschaft + Hotel

Beitrag von AÜFeet » 24. Apr 2023, 12:38

Schöner finde ich es eben, wenn ich durch grüne Wiesen laufe, als auf grauen Geröll. Aber sicher, wenn man die Autos immer hört, ist es auch nicht schön.

Ich habe gerade nochmal die Tour bearbeitet und das Zwieselbachjoch mit reingenommen. Von der Bielefelder Hütte über die Schweinfurter Hütte zur Winnebachseehütte, dann runter nach Gries und über Hoch Sölden durch Sölden zum Brunnenkogelhaus.

Ist der Abstieg von der Winnebachseehütte nach Gries ein fester Weg? Da die einzelnen Etappen von Hütte zu Hütte über den Zwieselbachjoch nicht lang sind, sollten es entspannte Wandertage werden.

@Alex, ich habe mir gerade mal die Tour von Sölden - Vent - Hochjoch angesehen, schaut auch nicht schlecht aus. Wie hattest du von Sölden nach Vent gedacht? Über Zwieselstein oder über Rettenbachgletscher? Da wäre ich dann auch nicht ganz so viel auf dem Meraner Höhenweg unterwegs.

Viele Wege führen nach Rom, die Gratwanderung beim Brunnenkogelhaus reizt mich jedoch auch.
Screenshot 2023-04-24 at 14-11-52 Von Eibsee nach Bozen AÜ2 Wanderung Komoot.png

Antworten