Notbiwaksack
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
- Miri_87
- Admin + Moderatorin
- Beiträge: 510
- Registriert: 17. Mai 2018, 16:28
- Wohnort: Allgäu
- Interessen: Wandern bis Schwierigkeit T5, gerne im weglosen Gelände, Hüttentouren vorzugsweise Selbstversorgerhütten, Biwak, mittelschwere Klettersteige, Alpenblumentouren, Schneeschuhgehen...
Notbiwaksack
Hallo Zusammen,
ich habe Lust auf ne kleine Diskussionsrunde.
Wie sieht es bei euch aus, habt ihr in euren Rucksäcken einen Notbiwaksack?
Wenn ja welchen?
Habt ihr für all eure Bergrucksäcke einen extra, sodass ihr ihn nie umladen müsst?
Ich bin schon am überlegen, mir mehrere zuzulegen, damit ich ihn eben nicht im anderen Rucksack vergesse.
Haut mal eure Meinung raus,
Vg Miri
ich habe Lust auf ne kleine Diskussionsrunde.
Wie sieht es bei euch aus, habt ihr in euren Rucksäcken einen Notbiwaksack?
Wenn ja welchen?
Habt ihr für all eure Bergrucksäcke einen extra, sodass ihr ihn nie umladen müsst?
Ich bin schon am überlegen, mir mehrere zuzulegen, damit ich ihn eben nicht im anderen Rucksack vergesse.
Haut mal eure Meinung raus,
Vg Miri
I like freaks, because I am one 

- Lampi
- Beiträge: 438
- Registriert: 12. Okt 2018, 22:22
- Wohnort: Stuttgart
- Interessen: Klettern, Wandern, Schneeschuh
Kontakt: bitte WhatsApp / Telegram / SMS: 171 87 47 27 1
oder per Mail rainer@lampatzer.de
---Manches Vergnügen besteht darin, daß man mit Vergnügen darauf verzichtet. Peter Rosegger --- - Kontaktdaten:
Re: Notbiwaksack
Nicht immer.
Wenn überhaupt, dann nur einen für die ganze Gruppe, falls mal ein Verletzter entsteht.
So wilde Sachen, dass ich Tagesgrenze geplant sprenge oder riskiere, mache ich im Normalfall nicht.
Als RG-Blinder komme ich auch in der Dunkelheit gut zurecht.
Und wenn ein Abstieg ins Tal gesichert ist, dann auch nicht.
Rettungsdecke geht immer mit.
Wenn überhaupt, dann nur einen für die ganze Gruppe, falls mal ein Verletzter entsteht.
So wilde Sachen, dass ich Tagesgrenze geplant sprenge oder riskiere, mache ich im Normalfall nicht.
Als RG-Blinder komme ich auch in der Dunkelheit gut zurecht.
Und wenn ein Abstieg ins Tal gesichert ist, dann auch nicht.
Rettungsdecke geht immer mit.
Zuletzt geändert von Lampi am 28. Nov 2023, 13:59, insgesamt 2-mal geändert.
Exklusiv Klettern mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld: https://www.facebook.com/pg/CannstattClimbers/events/
Lamπ[tm] auf Tour
Liebe Grüße von Lamл[tm] - Nur echt mit dem Pi
Disc Laimer
Lamπ[tm] auf Tour
Liebe Grüße von Lamл[tm] - Nur echt mit dem Pi
Disc Laimer
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 15. Jul 2018, 08:43
- Wohnort: Südhessen
- Interessen: Wandern, Hochtouren, Schneeschuhtouren
Re: Notbiwaksack
Habe immer einen dabei, im Winter sogar eine 2P-Version. Wird nach der Tour aus dem jeweiligen Rucksack geräumt und liegt griffbereit für den nächsten Einsatz.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 15. Jul 2018, 18:47
- Wohnort: Neu-Ulm
- Interessen: Begrtouren,Hüttentouren,KST,Gratkraxeleien,SST
Re: Notbiwaksack
Servus zusammen
Ich habe jetzt zwei.
Meinen "Alten" (WÄfo 370gr, für eine Person) habe ich extra für die Schneeschuhtouren gekauft.
Dieser ist recht stabil und auch mehrfach verwendbar. Ich habe ihn einmal als Schlafsacküberzug benutzt. Das war zwar recht warm, dafür ist am Morgen innen alles nass.
Meinen "Neuen" (Mountain Equipment, 180gr, für zwei Personen) habe ich für unsere (zu zweit) Wandertour "Peaks of the Balkans" gekauft, aber nicht gebraucht.
Ich denke ich werde diesen leichteren auch im Winter mitnehmen, da er wesentlich leichter ist und auch ein viel kleineres Packmaß hat.
Für den Notfall bestimmt auch ausreichend.
Im Alten könnte man eine verletzte Person auch tragen, oder im Schnee besser aus der Gefahrenzone "zerren". Aber dieses Szenario ist meines Erachtens sehr unwahrscheinlich, da hoffentlich auch irgendwann die Profis da sein werden.
Bei Tagestouren nehme ich ihn mittlerweile auch mit, vor allem wenn ich alleine unterwegs bin.
Auch ich packe ihn von Rucksack zu Rucksack um.
Doof war dieses Jahr beim PoB, dass wir zwischndrin eine Tagestour machten und ich dafür natürlich meinen Rucksack dementsprechend erleichtert habe.
Dabei vergaß ich meine Notfallausrüstung (Retungsdecke, Verbandspäckchen....habe ich sonst immer dabei).
Genau bei dieser Tour fiel uns eine fremde Wanderin vor die Füße. Zum Glück hatte meine Freundin eine Rettungsdecke dabei und die verletzte selber auch etwas Verbandsmaterial.
Ging aber relativ glimpflich aus, obwohl der Heli erst nach 2,5h angeflogen kam.
Seitdem bin ich da noch etwas gründlicher.
So genug geschrieben.
Grüßle aus Neu-Ulm
Rainer
Ich habe jetzt zwei.
Meinen "Alten" (WÄfo 370gr, für eine Person) habe ich extra für die Schneeschuhtouren gekauft.
Dieser ist recht stabil und auch mehrfach verwendbar. Ich habe ihn einmal als Schlafsacküberzug benutzt. Das war zwar recht warm, dafür ist am Morgen innen alles nass.
Meinen "Neuen" (Mountain Equipment, 180gr, für zwei Personen) habe ich für unsere (zu zweit) Wandertour "Peaks of the Balkans" gekauft, aber nicht gebraucht.
Ich denke ich werde diesen leichteren auch im Winter mitnehmen, da er wesentlich leichter ist und auch ein viel kleineres Packmaß hat.
Für den Notfall bestimmt auch ausreichend.
Im Alten könnte man eine verletzte Person auch tragen, oder im Schnee besser aus der Gefahrenzone "zerren". Aber dieses Szenario ist meines Erachtens sehr unwahrscheinlich, da hoffentlich auch irgendwann die Profis da sein werden.
Bei Tagestouren nehme ich ihn mittlerweile auch mit, vor allem wenn ich alleine unterwegs bin.
Auch ich packe ihn von Rucksack zu Rucksack um.
Doof war dieses Jahr beim PoB, dass wir zwischndrin eine Tagestour machten und ich dafür natürlich meinen Rucksack dementsprechend erleichtert habe.
Dabei vergaß ich meine Notfallausrüstung (Retungsdecke, Verbandspäckchen....habe ich sonst immer dabei).
Genau bei dieser Tour fiel uns eine fremde Wanderin vor die Füße. Zum Glück hatte meine Freundin eine Rettungsdecke dabei und die verletzte selber auch etwas Verbandsmaterial.
Ging aber relativ glimpflich aus, obwohl der Heli erst nach 2,5h angeflogen kam.
Seitdem bin ich da noch etwas gründlicher.
So genug geschrieben.
Grüßle aus Neu-Ulm
Rainer
- kormoran
- Moderator
- Beiträge: 219
- Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
- Wohnort: München
- Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige
sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)
https://www.dunn.de/composing/komposition.html - Kontaktdaten:
Re: Notbiwaksack
Hi Miri,
ich hab immer einen Biwaksack dabei. Wenn ich allein unterwegs bin, dann nur einen leichten 1-Personen-Biwaksack. Wenn ich mit anderen unterwegs bin, nehm ich einen größeren mit (außer es sind eh schon genug dabei).
Ich hab nicht mehrere Rucksäcke schon vorgepackt - nur den der am häufigsten im Einsatz ist. Dort sind schon immer die Sachen drin, die ich sowieso immer brauche (auch der Biwaksack).
Wenn ich doch einen anderen Rucksack benutze, packe ich dann eh alles um.
Ciao, Alex
ich hab immer einen Biwaksack dabei. Wenn ich allein unterwegs bin, dann nur einen leichten 1-Personen-Biwaksack. Wenn ich mit anderen unterwegs bin, nehm ich einen größeren mit (außer es sind eh schon genug dabei).
Ich hab nicht mehrere Rucksäcke schon vorgepackt - nur den der am häufigsten im Einsatz ist. Dort sind schon immer die Sachen drin, die ich sowieso immer brauche (auch der Biwaksack).
Wenn ich doch einen anderen Rucksack benutze, packe ich dann eh alles um.
Ciao, Alex