Traumpfad München – Venedig

Wandern, Alpintouren, Bergsteigen, Bike&Hike, Hüttentouren, Klettersteige usw.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.

Bitte keine Telefonnummern und E-Mailadressen ins Forum schreiben, dafür bitte die Option „Private Nachricht“ nutzen.

Bitte im Thementitel bei „Betreff“ die Alpenregion und ein Talort mit angeben.
Antworten
chris1990
Beiträge: 4
Registriert: 30. Nov 2018, 20:15

Traumpfad München – Venedig

Beitrag von chris1990 » 25. Mär 2019, 17:08

Wer von euch hat im Sommer auf die beeindruckende Alpenüberquerung vom München nach Venedig Lust?

Starten würde ich gerne zwischen Mitte/ Ende Juni. Falls jemand mitgehen möchte, bitte einfach bei mir melden :-)...gerne auch per WhatsApp unter der 0157/86130554.

Lg Christian



Benutzeravatar
Miri_87
Admin + Moderatorin
Beiträge: 510
Registriert: 17. Mai 2018, 16:28
Wohnort: Allgäu
Interessen: Wandern bis Schwierigkeit T5, gerne im weglosen Gelände, Hüttentouren vorzugsweise Selbstversorgerhütten, Biwak, mittelschwere Klettersteige, Alpenblumentouren, Schneeschuhgehen...

Re: Traumpfad München – Venedig

Beitrag von Miri_87 » 26. Mär 2019, 16:49

Hi Christian,

klingt interessant, wieviel Tage/ Wochen werden denn für diese Tour angesetzt?

VG Miri
I like freaks, because I am one ;)

chris1990
Beiträge: 4
Registriert: 30. Nov 2018, 20:15

Re: Traumpfad München – Venedig

Beitrag von chris1990 » 27. Mär 2019, 07:58

Hallo Miri,


die Route ist in 28 Tourentage unterteilt. Da eventuell der ein oder andere Pausentag zwischendurch bzw. ein Aufenthalt in Venedig sicher auch nicht schaden kann, würde ich insgesamt mit etwa 5 Wochen rechnen.

Lg Christian

Benutzeravatar
BitPoet
Beiträge: 36
Registriert: 17. Jun 2018, 18:46
Interessen: Langstreckenwandern, Schreiben, Lesen, Kochen (und natürlich Essen...). Ja, ich bin ein Genussmensch :-)

Re: Traumpfad München – Venedig

Beitrag von BitPoet » 27. Mär 2019, 17:28

Ja, die Pausentage schaden definitiv nicht. Bin letztes Jahr auf dem Traumpfad mit nur einem Pausentag von Hinterriß bis Belluno (insgesamt 18 Tage), und das war im Nachhinein gesehen schon grenzwertig. Die letzten paar Tage waren meine Knie gefühlt etwas über dem Belastungslimit.

Pack aber auf alle Fälle Grödel ein, um die Zeit wird es noch Altschnee geben, und ab 2500m aufwärts kann es immer mal wieder etwas anfrieren. Und versuch unbedingt, die 7 Tuxer Summits mitzunehmen, und lass dir den Piz Boè nicht entgehen (am besten zum Frühstück, bevor die Seilbahntouris vom Grödner Joch angestürmt kommen).

Viel Spaß auf einer genialen Tour! Ich war jetzt zweimal hintereinander auf dem Traumpfad und bin immer noch begeistert.

Ja, und noch als Tip: pass auf deine Füße auf, wenn du von München raus latschst. Die Flachlandetappen hätten mich vor 2 Jahren fast die Tour gekostet, und die letzten Blasen sind erst daheim wieder ganz geheilt (musste mir in Sterzing größere Bergschuhe kaufen, damit die Blasen Platz haben :o ). Also vorsorglich mit Hirschtalg oder was ähnlichem eincremen, gute (und keine nagelneuen) Socken anziehen und im Zweifelsfall früh ein Pflaster drüber kleben.

Benutzeravatar
Lampi
Beiträge: 438
Registriert: 12. Okt 2018, 22:22
Wohnort: Stuttgart
Interessen: Klettern, Wandern, Schneeschuh
Kontakt: bitte WhatsApp / Telegram / SMS: 171 87 47 27 1
oder per Mail rainer@lampatzer.de
---Manches Vergnügen besteht darin, daß man mit Vergnügen darauf verzichtet. Peter Rosegger ---
Kontaktdaten:

Re: Traumpfad München – Venedig

Beitrag von Lampi » 28. Mär 2019, 11:22

BitPoet hat geschrieben: ↑
27. Mär 2019, 17:28
Die Flachlandetappen hätten mich vor 2 Jahren fast die Tour gekostet, und die letzten Blasen sind erst daheim wieder ganz geheilt (musste mir in Sterzing größere Bergschuhe kaufen, damit die Blasen Platz haben :o ). Also vorsorglich mit Hirschtalg oder was ähnlichem eincremen, gute (und keine nagelneuen) Socken anziehen und im Zweifelsfall früh ein Pflaster drüber kleben.
Einfacher: Für die Flachlandetppen ein Paar Turnschuhe, Trekkingsandalen o.ä. mitnehmen. Wer schon auf (z.T. asphaltierten) Forststraßen seine Knöchel stützen muss, ist definitiv falsch im Gebirge.
Für solche Zwecke habe ich immer ein oder zwei Paar kurz vor dem Auseinanderfallen stehende Uralt- Latschen im Schrank, die nach einer solchen Aktion in den nächsten Müllcontainer wandern.
Exklusiv Klettern mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld: https://www.facebook.com/pg/CannstattClimbers/events/

Lamπ[tm] auf Tour

Liebe Grüße von Lamл[tm] - Nur echt mit dem Pi

Disc Laimer

Antworten