Dent Blanche

Klassische Hochtouren, Expeditionen auch in fernere Länder, Nordwände Schneeschuhhochtouren, Skihochtouren usw.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.

Bitte keine Telefonnummern und E-Mailadressen ins Forum schreiben, dafür bitte die Option „Private Nachricht“ nutzen.

Bitte im Thementitel bei „Betreff“ die Alpenregion und ein Talort mit angeben.
Antworten
Benutzeravatar
klettern
Beiträge: 97
Registriert: 4. Jun 2020, 11:27

Dent Blanche

Beitrag von klettern » 4. Jul 2022, 05:23

Hi, ich plane in den kommenden 10 Tagen Lagginhorn zur Akklimatisierung, und dann auf die Dent Blanche Normalweg.

Falls sich ein kompetenter Tourenpartner findet, der über den Anforderungen der Tour steht, soll es mir recht sein zu zweit zu gehen um auf Anseilen und Seilsicherung zurückgreifen zu können.



Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Re: Dent Blanche

Beitrag von kormoran » 9. Jul 2022, 12:51

Servus,

Dir schonmal viel Spaß bei der Vorbereitung!

Ich komme gerade aus dem Wallis zurück (Tourenbericht kommt bald).

Von den Anforderungen hätte das aber sowieso nicht gepasst, da die Tour momentan meinem Limit entspricht (und ich also nicht locker darüberstehe).

Weissmies-Südgrat ist auch eine gute Akklimatisierungs-Tour, aber die kennst Du wahrscheinlich schon.

Viel Erfolg bei der Suche nach geeigneten Leuten!

Ciao, Alex

Benutzeravatar
klettern
Beiträge: 97
Registriert: 4. Jun 2020, 11:27

Re: Dent Blanche

Beitrag von klettern » 3. Sep 2022, 11:59

Mittlerweile war ich mit Seilpartner auf der Dent Blanche nach zwei gescheiterten Versuchen.

Es wäre falsch gewesen, die zwei Schlüsselseillängen ungesichert alleine zu sondieren! Jetzt wiederum ist mir die Ideallinie bekannt unter den verschiedenen Alternativen.

Bei günstigen aperen Gletscherbedingungen ist die Tour mit Abseilen für mich alleine machbar.

Schade, dass es so weit ist.

Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Re: Dent Blanche

Beitrag von kormoran » 5. Sep 2022, 06:26

Gratulation!

Da will ich irgendwann auch mal rauf. Hat schön ausgesehen vom Obergabelhorn aus!

Schätzt Du die Schlüsselstellen auch als III ein?

Ciao, Alex

Benutzeravatar
klettern
Beiträge: 97
Registriert: 4. Jun 2020, 11:27

Re: Dent Blanche

Beitrag von klettern » 5. Sep 2022, 22:20

Danke. Schöner Berg.

Ich würde grob sagen, die Schlüsselstellen sind Stellen bis III, aber nicht anhaltend.

Es ist je nachdem wo man geht nicht immer alles gut absicherbar. Relativ hohe Reserven an Schwindelfreiheit und seilfreier Kletterfertigkeit sind sehr angenehm, spätestens wenn man an der Ideallinie mal vorbeiklettert kann man sich sonst stressen. Wenn man gut abklettert, auch exponiert, spart man sich Zeit runterzus. Ein paar mal ist abseilen aber gut.

Vor dem Grand Gendarme, bevor es in das Couloir geht, geht man ein paar m unter dem Grat in der linken Flanke, einer Trittspur folgend. Vom Grat oben seilfrei beim Bohrhaken nach links rüberqueren ist heikler.

Nach dem Grand Gendarm kommt ein Aufschwung mit einer interessanten Felsspalte, danach geht es dann am nächsten Zacken in die schuttige rechte Flanke, und zwar lieber ein paar m später in das steile Schärtchen, vorher absteigen ist es exponierter.

Nachdem man den Grat nach dem Schutt gewonnen hat als eine kleine Lücke unterhalb eines Gendarms (Abseilstand oberhalb unsichtbar) links in die Flanke nach oben zurück zum Grat steigen über eklig exponierte plattige Bänder.

Danach kommt eine kleiner Ruheplatz. Die steile Struktur dahinter frontal erklettern, ist viel schöner/leichter zu klettern trotz dem es so exponiert aussieht.
frontal_hoch.jpg
Nicht links in die Fortsetzung der eklig exponierten plattigen Flanke gehen.

Danach kommt ein scharfer absicherbarer Grat und man muss an Borhaken gesichert letztendlich doch noch etwas absteigend nach links in den plattigen Bereich. Von da an einer Bohrhakenlasche gesichert den Rest der Schlüsselstelle hoch (Stelle III). Der Rest ist Gehgelände.

Wenn man dort später abseilt, würde ich keinesfalls rechtshaltend in die plattigen Bereiche abseilen, zu was es viele verführt. Sondern mit einer kurzen selbst eingerichteten Standplatzsicherung kurz die erwähnte Borhakenlasche etwas aufsteigend querend erreichen und gesichert zum scharfen Grat aufsteigen. Dann gesichert die steile gut kletterbare Struktur mitten auf dem Grat abklettern.

Wenn man jetzt in der rechten Flanke in die nunmehr abschüssigen Platten mies absicherbar runterklettert, die man ungesichert gerade so hochkam, wird man nicht glücklich. Ebenso zweifelhaft ist, den äußerst exponierten scharfen Grat zur Abseilstelle zu überklettern, was aber geht. Besser ist es, geeignet in der linken staubigen Flanke den scharfen Grat zu umgehen und dahinter oben die Abseilstelle zu erreichen.

An dem Schärtchen darunter folgt dann in der linken Flanke der brüchige Abstieg. Kam man da den letzten Steilaufschwung leidlich hoch ohne mit losem Schutt abzustürzen oder ohne seine Kameraden zu bombardieren ist runterzus evtl. Abseilen keine schlechte Alternative.

Danach muss man nochmal abseilen oder den Abschwung mit klaffender Felsspalte frei abklettern. Danach das Couloir rechts neben dem Grand Gendarme frei abklettern oder an den Stangen abseilen.

Danach kommen dann noch die Firn/Vereisungs/Spaltenschwierigkeiten oder auch nicht, je nach Verhältnissen, und der Hüttengrat.

So erinnere ich es, hoffentlich werfe ich nichts durcheinander.

Es gibt übrigens einen ebenen Zeltplatz mit Windschutz und fließend Wasser auf 3.094 m https://map.geo.admin.ch/?lang=en&topic ... air=marker Quelle: map.geo.admin.ch

Auch auf 3620 m überhalb der Hütte wird biwakiert, der Gletscher gibt dort auch Wasser ab.

Antworten