Outdoor Navigationsgerät

Fragen, Antworten, Tipps und Infos zu sämtlichen Ausrüstungsgegenständen für alle Bergsportbereiche.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
PMB
Beiträge: 2
Registriert: 22. Mai 2018, 07:23

Outdoor Navigationsgerät

Beitrag von PMB » 3. Nov 2021, 12:14

Hallo,
kann mir jemand aus Erfahrung ein geeignetes/zuverlässiges Outdoor Navi empfehlen, speziell für Skitouren, Hochtouren und MTB?
Bedanke mich vorab schon mal für die Infos und Beiträge :-)
Grüße Philipp



webmeister
Moderator
Beiträge: 152
Registriert: 17. Mai 2018, 20:02

Re: Outdoor Navigationsgerät

Beitrag von webmeister » 3. Nov 2021, 19:21

PMB hat geschrieben: ↑
3. Nov 2021, 12:14
Skitouren, Hochtouren und MTB
Drei Dinge, die ich eher nicht mache, ich kann dir trotzdem mal von meinen Erfahrungen berichten: Ich nutze ein Garmin Oregon 650 seit dessen Erscheinen (ca. 2013), mit Kartenmaterial von freizeitkarte-osm.de. Die Karten sind super, das Gerät ist okay. Die Position zeigt es hinreichend genau an, Trackaufzeichnungen haben aber leider auffällige Abweichungen (je nach Himmelsrichtung, geht man die gleiche Strecke hin und zurück liegen die Tracks ein ganzes Stück nebeneinander, andere mitgeführte GPS-Logger zeigen das Verhalten nicht). Die Software hängt sich gelegentlich (vielleicht alle 20 Einsätze) mal auf, sodass man die Batterien rausnehmen muss, um es zu resetten. Software-Updates gibt's für das alte Gerät schon länger nicht mehr. Batterie-Laufzeit mit 2xAA-Akkus genügt üblicherweise problemlos für den ganzen Tag. Fahrrad-Halterung gibt's ebenfalls, unterstützt mit den OSM-Karten auch Routing, hab ich gelegentlich schon genutzt. Bedingt durch die Alterung ist bei meinem Gerät vor ein paar Monaten der aus Gummi bestehende Einschaltknopf kaputt gegangen, das Material wurde so spröde, dass es einfach rausgebrochen ist. Ich nutze es trotzdem noch, wasserdicht ist es jetzt halt nicht mehr und ich brauch ein kleines Hölzstöckchen um den Einschalter im Inneren zu erreichen :D

Ich hatte mir mal ein GPSMap 65 als potentiellen Ersatz angeguckt, primär weil ich mir von der neuen Multi-Band-Technologie eine bessere Genauigkeit versprochen hab. Die konnte ich dann aber doch nie testen, denn die Display-Auflösung war mir im Vergleich zu gering und das Gerät war spürbar größer/dicker, zu viel als dass ich es immer in der Hosentasche dabei haben wollte. Eigentlich gibt es für die 600er Oregon-Serie auch schon die 700er als Nachfolger, die sind aber auch schon ein paar Jahre alt, sodass ich nun drauf warte, dass Garmin die Serie wieder aktualisiert und dann vielleicht auch Multi-Band einführt.

Benutzeravatar
klettern
Beiträge: 97
Registriert: 4. Jun 2020, 11:27

Re: Outdoor Navigationsgerät

Beitrag von klettern » 4. Nov 2021, 10:55

Ein zuverlässiges Android Handy Samsung Galaxy oder Google Pixel, möglichst mit schnell tauschbarem Akku.

Dann OsmAnd
https://f-droid.org/de/packages/net.osmand.plus/

Ich hatte vorher Oruxmaps verwendet. Aber OsmAnd kann man sich einrichten als vollwertiges Navigationsgerät für's Auto. Auch für Rad, Ski und Wassersport gibt es Karten. Hangneigung, Geländeschattierung, Höhenlinien. POI jeder Art aus dem openstreetmaps Umfeld. Alles kostenlos. Europaweit, scheinbar weltweit.

OsmAnd ist für mich das ultimative Navigationswerkzeug auf einem verlässlichen Smartphone. Ich hab damit mit der nach einigen Parametern einstellbaren Routingfunktion (kurze Route, flache Route, Privatwege ja/nein) angefangen Fahrradwege in meiner Heimat kennenzulernen, von denen ich nie geahnt hätte, dass es sie gibt.

Mag sein, dass ein Navigerät simpler zu bedienen ist, und robuster ist. Aber die weit ausgreifende Funktionalität bei OsmAnd dürfte unschlagbar sein. Und es ist free and open source software.

Benutzeravatar
Jürgen-B
Beiträge: 102
Registriert: 9. Sep 2018, 12:22
Wohnort: Illertissen
Interessen: Bergsteigen, klettern, Skitouren, wandern, Montainbike, Rennrad, Motorradfahren, joggen

Re: Outdoor Navigationsgerät

Beitrag von Jürgen-B » 5. Nov 2021, 09:27

Hallo,

wichtig, das Kartenmaterial bzw den Kartenausschnitt für die Tour vorher daheim auf dem Smartphone speichern.
Dann kann die Karte im Flugmodus genutzt werden. GPS geht auch im Flugmodus und zeigt die Position auf der Karte an.
Spart viel Strom. Zur Sicherheit immer eine Powerbank dabei haben. Oder eben ein zB Garmin gspMap dabei haben, auf diesem Kartenmaterial gespeichert ist.

Grüße
Erst vor der eigenen Türe kehren, bevor versucht wird bei anderen zu wischen

Antworten