Community-Treffen in den Bergen...

Ihr habt eine Idee für ein Communitytreffen, wollt einen regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Stammtisch in eurer Region starten. Dann mal los mit den Vorschlägen.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.

Bitte keine Telefonnummern und E-Mailadressen ins Forum schreiben, dafür bitte die Option „Private Nachricht“ nutzen.
Benutzeravatar
HansHornauer
Beiträge: 40
Registriert: 23. Mai 2018, 06:22
Wohnort: Peißenberg
Interessen: alpines Sportklettern
ab und zu einfach mal in d'Berg gehen und fotographieren
https://www.alpines-klettern.de

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von HansHornauer » 29. Jan 2020, 22:44

hallo z'samm,

* wir bräuchten da noch eine Wunsch-Uhrzeit für den Start. Da das Gebiet für mich weniger ist als ein Katzensprung mach' ich dazu aber keinen Vorschlag.

* für Interessierte, die wg. Anfahrt eher später kommen möchten/können: es gibt einen kurzen Aufstieg zur Hütte, den man ggf. auch noch bei Dunkelheit gehen kann. Dieser führt von der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub über den ausgeschilderten Winterweg zur Starnberger Hütte am sog. "Zeitberg", der eigentlich nur ein Aussichtsplateau ist. Von der Starnberger Hütte geht man ca. 100m Richtung Vorderes Hörnle, dann zweigt man rechts ab, leicht absteigend in den Wald (unbeschildert). Von der Abzweigung bis Hütte sind es ca. 200m. Notfalls kann man auf der Starnberger Hütte fragen. Die Zustiegszeit dafür beträgt rund eine Stunde, außer es hat unangenehme Schneeverhältnisse - dann ein wenig länger. Wer jemals google-maps o.ä. bedient hat, benötigt dazu kein Kartenmaterial, die Wegfindung ist wirklich einfach. Kurz vor Erreichen unserer Hütte sinkt allerdings der Handyempfang nahezu auf den absoluten Nullpunkt...

* Im Moment sind die Wegverhältnisse schwer absehbar. Namentlich auf dem o.g. Zustieg sind bei Schneemangel Grödeln sehr hilfreich, an manchen Stellen ist es dann oft eklig glatt. Daß man hier Schneeschuhe bräuchte, habe ich noch nie erlebt (die Hörnle's sind meine Hausberg[chen]). Eher wünscht man sie sich zum Teufel :-) Beim Anstieg über das Hintere Hörnle ab Kappl vermutlich auch nicht, aber das entscheidet man am besten vor Ort.

* Kaffeemaschine ist vorhanden, wenn Wert auf "frisch gemahlen" gelegt wird, müssen Mühle und Bohnen hochgebracht werden, ansonsten g'langt a Pulver...

* ich wurde nach Schlafsack... gefragt: es gibt ausreichend warme Decken und ich habe noch nie gefroren, obwohl es im Obergeschoß (=Schlafräume) immer saukalt war. Mittlerweile wurde die Hütte wärme-isoliert, aber ich war seither nicht mehr oben. Ein leichter Hüttenschlafsack genügt daher, wer aus hygienischen Gründen oder allergiebedingt nicht mag, nimmt halt einen "richtigen" Schlafsack mit.

* Bergschuhe sollen außerhalb in ein Fach gestellt werden (heißt am nächsten Morgen: kann bissl kalt sein ;-) ). Es gibt im Gegenzug Hüttenschuhe für Besucher. Ob man jetzt mit Schuhgröße 36 was findet - das weiß ich jetzt allerdings net genau. Eher ja...

* geheizt wird mit Holz, und das ist vorhanden. Stimmt nicht ganz. Es muß noch in ofengröße Stücke von Hand gesägt werden. Wir brauchen noch einen Modus, wer das macht: der schlechteste Kartenspieler, der größte Plapperer, der mit den meisten Volt, ...

* AV-Mitglieder brauchen keinen Ausweis mitbringen, Ausweisnummer genügt.

* auf der Nordseite (Bad Kohlgrub>>Hörnle und zurück) gibt es eine Regelung für Ski(ab)fahrer, Skitouren(aufwärts)geher, Bob/Schlitten(ab)fahrer und (auf/ab)Wanderer. Jeder hat seinen eigenen Weg und niemand kommt sich (nennenswert) in die Quere. Man findet die Regelung im Internet, ich kann bei Interesse auch hier etwas schreiben. Auf dem von webmeister vorgeschlagenen Rundweg ist man davon nicht betroffen.

* wie von Alpspitze schon erwähnt, man kann Material auch mit der Hörnlebahn, historische Ingenieur-Meisterleistung ( :-) ) hochfahren lassen. Voraussichtlich wird es zu Beginn auf der Hütte noch recht kalt sein. Wenn eine Mehrheit zum Vorschlag eines "warm-up-Glühweins" ja sagt, würde ich einen mitbringen. Und dazu in jedem Fall die Dienste der Bahn benutzen...

* weitere Fragen beantworte ich gerne, ihr müßt sie nur stellen :-)

bis bald,
Hans


Trotzdem bin ich bei meinem Umweg über die Berge viel weiter gekommen, als wenn ich den flachen Pfaden gefolgt wäre.
Es ist egal, welchen Berg man besteigt, oben wird man immer weiter sehen...
aus: Reinhard Karl, Erlebnis Berg, Zeit zum Atmen

Benutzeravatar
Miri_87
Admin + Moderatorin
Beiträge: 510
Registriert: 17. Mai 2018, 16:28
Wohnort: Allgäu
Interessen: Wandern bis Schwierigkeit T5, gerne im weglosen Gelände, Hüttentouren vorzugsweise Selbstversorgerhütten, Biwak, mittelschwere Klettersteige, Alpenblumentouren, Schneeschuhgehen...

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Miri_87 » 31. Jan 2020, 15:17

wir bräuchten da noch eine Wunsch-Uhrzeit für den Start
Wie lange brauchen wir da ca. hoch Hans, wenn wir gemütlich laufen, direkt ohne Gipfel und ohne Bahnunterstützung?

VG Miri
I like freaks, because I am one ;)

Benutzeravatar
HansHornauer
Beiträge: 40
Registriert: 23. Mai 2018, 06:22
Wohnort: Peißenberg
Interessen: alpines Sportklettern
ab und zu einfach mal in d'Berg gehen und fotographieren
https://www.alpines-klettern.de

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von HansHornauer » 2. Feb 2020, 07:20

zu den verschiedenen Zustiegszeiten:

a) der längste Weg ist der in webmeister's Karte eingezeichnete, der u.a. über Stierkopf und die 3 Hörnle's auf der Südseite der Hörnle's verläuft. Mit den Abstechern zum Mittleren und Vorderen Hörnle würde ich mit 2.5 ... 3 Std. rechnen. Ohne die letztgenannten würde ich 20 min abziehen.

b) ebenfalls auf der Südseite kann man ohne irgendeinen Gipfel hochgehen, dann gut 1.5 ... 2 Std.

c) der zweite Weg auf webmeisters Karte verläuft im Wesentlichen auf der Westseite der Hörnlegruppe, kein Gipfel und ca. 1.5 Std. würde ich taxieren.

d) der "normale" Weg ab Bad Kohlgrub ist der Kürzeste und führt in ca. 1 Std. zur Hütte.

viele Grüße,
Hans
Trotzdem bin ich bei meinem Umweg über die Berge viel weiter gekommen, als wenn ich den flachen Pfaden gefolgt wäre.
Es ist egal, welchen Berg man besteigt, oben wird man immer weiter sehen...
aus: Reinhard Karl, Erlebnis Berg, Zeit zum Atmen

Caro

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Caro » 2. Feb 2020, 15:32

Die Runde über alle Hörnle bis zum Stierkopf würde ich mitlaufen. Eigentlich reicht es, wenn wir Samstag Mittag vielleicht gegen 14 Uhr los laufen, erst zur Hütte, zeug ablegen und zum Sonnenuntergang dann weiter gehen... möglich ist auch am Sonntag erst die Runde zu machen.

webmeister
Moderator
Beiträge: 152
Registriert: 17. Mai 2018, 20:02

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von webmeister » 2. Feb 2020, 16:42

HansHornauer hat geschrieben: ↑
29. Jan 2020, 22:44
* geheizt wird mit Holz, und das ist vorhanden. Stimmt nicht ganz. Es muß noch in ofengröße Stücke von Hand gesägt werden. Wir brauchen noch einen Modus, wer das macht: der schlechteste Kartenspieler, der größte Plapperer, der mit den meisten Volt, ...
Derjenige, dem kalt ist? Dann wird's auch gleich warm dabei :D Oder ganz faires Teamwork: jeder reihum einen Zug.
HansHornauer hat geschrieben: ↑
29. Jan 2020, 22:44
* wie von Alpspitze schon erwähnt, man kann Material auch mit der Hörnlebahn, historische Ingenieur-Meisterleistung ( :-) ) hochfahren lassen.
Stimmt, hab ich gelesen, da gab's ja nur wenige von, und das ist wahrscheinlich die einzige, die in den Alpen noch fährt. Evtl. werd ich die auch mal ausprobieren.
Caro hat geschrieben: ↑
29. Jan 2020, 12:29
Holzkohle kann ich welche besorgen, ich kenne jemand der was übrig hat ;)
Vielen Dank an den edlen Spender :)
Caro hat geschrieben: ↑
2. Feb 2020, 15:32
Eigentlich reicht es, wenn wir Samstag Mittag vielleicht gegen 14 Uhr los laufen, erst zur Hütte, zeug ablegen und zum Sonnenuntergang dann weiter gehen...
So spät erst? Ich wär auch drauf eingestellt schon vormittags loszugehen. Man muss ja nicht jedes Mal dem Sonnenuntergang hinterherhetzen ;)

Benutzeravatar
Miri_87
Admin + Moderatorin
Beiträge: 510
Registriert: 17. Mai 2018, 16:28
Wohnort: Allgäu
Interessen: Wandern bis Schwierigkeit T5, gerne im weglosen Gelände, Hüttentouren vorzugsweise Selbstversorgerhütten, Biwak, mittelschwere Klettersteige, Alpenblumentouren, Schneeschuhgehen...

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Miri_87 » 2. Feb 2020, 19:59

So spät erst? Ich wär auch drauf eingestellt schon vormittags loszugehen. Man muss ja nicht jedes Mal dem Sonnenuntergang hinterherhetzen
Ich würde auch gerne früher los gehen wollen, da ich sowieso mit dem Hund im Tragesystem nicht so schnell laufen kann...je nachdem eben ob Dirk mir seinen Luxusschlitten leiht *liebguck*

Vielleicht 9 oder 10Uhr treffen vor Ort, was meint der Rest?

VG Miri

PS: Drecksau und Grill sind bei mir zwischenzeitlich eingetroffen :D
I like freaks, because I am one ;)

Caro

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Caro » 2. Feb 2020, 21:46

Der edle Spender mit der Holzkohle ist mein lieber Freund ;) , ist im Auto schon geladen.

Gegen Cafe und Kuchen bzw. eine Runde im Sonnenstuhl gibts natürlich nix einzuwenden, 10 Uhr ist für mich auch ok.

Mitfahrgelegenheit kann ich ab Neu-Ulm anbieten, wg. meiner haarigen Begleitung fahre ich selbst, Reise über Kempten möglich.

Lg

Alpspitze
Beiträge: 15
Registriert: 11. Nov 2018, 13:24
Wohnort: Murnau

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Alpspitze » 3. Feb 2020, 13:35

Das Wetter schaut zwar noch sehr mies aus und es hat Dauerregen in Murnau. Aber es soll besser werden. O.k. dann sage ich nun zu und komme hinauf zu dem Treffen. Ich bin aber seit meiner Athrose in beiden Knie zwei Jahre auf keinen Berg gewesen und nur jedes Jahr ca. 4000 km E Bike gefahren bin, darum nehme ich natürlich den einfachsten Weg hinauf ab dem Parkplatz der Hornle Schwebebahn. Da das Hörnle mein Hausberg ist, kenne ich jeden Weg dort. Pause mach ich dann oben an der Hörndle Hütte der Starnberger Sektion (man soll ja nicht übertreiben und langsam anfangen) Natürlich gehe ich auch noch zum Hinteren Hörnle, denn dies ist der schönste Aussichtspunkt. Die Grödeln kommen natürlich mit. Wenn ihr aleso abends grillt, dann muss man ja nur einfach paar Würste mitbringen und den guten Kartoffelsalat. Guten weissen Glühwein habe ich hier auch noch rum stehen und keiner trinkt den bei der "warmen" Jahreszeit. Also rein damit in den Rucksack. Absteigen tue ich mit allen anderen und Bandagen. Wenn es nach Kappeln geht, kann ich den Zug ab Unterammergau nehmen.

Gruss Ulli

Benutzeravatar
Miri_87
Admin + Moderatorin
Beiträge: 510
Registriert: 17. Mai 2018, 16:28
Wohnort: Allgäu
Interessen: Wandern bis Schwierigkeit T5, gerne im weglosen Gelände, Hüttentouren vorzugsweise Selbstversorgerhütten, Biwak, mittelschwere Klettersteige, Alpenblumentouren, Schneeschuhgehen...

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Miri_87 » 3. Feb 2020, 14:41

Hallo Leute,

ja cool, ich freu mich es kommen doch noch ein paar Kurzentschlossen dazu 😊

Fahrgemeinschaft:

Wollen wir, Caro, Monsieur230Volt und ich ab dem Porsche P+R Kempten zusammen fahren, was meint ihr? Ich bringe auch Hundehaare mit 😉

Treffpunkt:
09:00 Uhr P+R Porsche Kempten (Adresse: Ignaz-Kiechle-Straße 40, 87437 Kempten (Allgäu))

Ankunft vor Ort:
ca. 10.00 Uhr

Zustieg:
Wollen wir von der, von Hans genannten West oder Südseite gehen? Das wäre dann wohl von Unterammergau. Hans kannst du uns da bitte eine genaue Adresse für den Parkplatz nennen? Wäre doch schön, wenn wir gemeinsam ab dem Tal hochlaufen könnten.


Spiele:
Ich habe die Drecksau aufgetrieben, hat noch wer Uno? Ich kenne mich mit Doppelkopf nicht aus 😉

Abendessen:
-Jeder selber: Grillfleisch und/oder Wurste + Semmel
-Caro: Tomate-Mozzarella Spieße
-Caro: Grillsoße, Senf+Ketchup
-Miri: Eisbergsalat mit Karotten


VG Miri
I like freaks, because I am one ;)

Alpspitze
Beiträge: 15
Registriert: 11. Nov 2018, 13:24
Wohnort: Murnau

Re: Community-Treffen in den Bergen...

Beitrag von Alpspitze » 3. Feb 2020, 17:41

Miri das kann ich dir sehr gut sagen: Bin da letzte Woche erst vorbei geradelt nach Ogau.

Wenn Ihr aus Richtung Saulgrub kommt, kommt hinter der Abzweigung nach Wurmsau und Altenau links der Parkplatz in Kappel , dort oben steht gut sichtbar die Kappelkirche und gegenüber ist die Bäckerei Auerhammer und daneben die Autowaschanlage. Der Parkplatz ist von der Bundesstrasse nicht zu übersehen.

Wer über den Bahnübergang fährt ist schon zu weit und auf den Weg nach Oberammergau

Gesperrt