Wanderung zum Rifugio Marco e Rosa

Fragen, Antworten, Tipps und Infos zu Touren in allen Bergsportbereichen.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
DavidVolksmund
Beiträge: 1
Registriert: 24. Nov 2019, 17:17

Wanderung zum Rifugio Marco e Rosa

Beitrag von DavidVolksmund » 24. Nov 2019, 17:23

Hallo, ich plane im kommenden Jahr u.a. zwischen Juli und August eine Tour zum Rifugio Marco e Rosa. Gibt es eurerseits diesbezüglich Erfahrungen, ob für den Aufstieg außer einem Klettersteigset sonstige Ausrüstungsgegenstände (Steigeisen, Eispickel, etc.) erforderlich sind? Vielen Dank.



hotzi
Beiträge: 91
Registriert: 21. Mai 2018, 20:16

Re: Wanderung zum Rifugio Marco e Rosa

Beitrag von hotzi » 24. Nov 2019, 19:11

Wenn ich auf so spaltige Gletscher geh, nehme ich gemäß Standard Pickel und Steigeisen mit. Um nicht irgendwo rein zu rutschen, und um auch aus Trichtern rauskrabbeln zu können.

Wobei ab August finde ich es auf einem südostseitig gelegenen Gletscher auch erwartbar, das je nach Lage Schneebrücken sulzig werden und schon früh am Tag, also es ist da nicht übertrieben, anzuseilen, und nicht nachmittags in der Hitze noch rumzustapfen. Sollte beides eher Standard sein, als die Annahme, darauf verzichten zu können.

Vermutlich ist eine gute Trasse da und je nach Verhältnissen bei guter harter Oberfläche auch tragend. Nicht anzuseilen entscheidet man vor Ort und sieht dann auch vor Ort, ob das eine gute Entscheidung ist.

Also ich find es spannend genug, sowas seilfrei für Ski zu planen (und trotzdem das Material mitzunehmen). Zu Fuss muss dann noch mehr stimmen.

Wenn man von Norden ran geht, dann nur angeseilt und auch möglichst net in 2er Seilschaft, meine ich.

Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Re: Wanderung zum Rifugio Marco e Rosa

Beitrag von kormoran » 24. Nov 2019, 20:24

Hi,

auf diese Hütte gibt es (noch) keinen Zustiegsweg ohne spaltigen Gletscher.

Man braucht also Gletscherausrüstung wie Pickel, Steigeisen, Seil, Karabiner usw.

Und vor allem auch Seilpartner mit Gletscher-Erfahrung. Selbst wenn von Süden manchmal eine breite Spur hinaufgehen sollte (diesen Weg kenne ich nicht), sollte man die Ausrüstung trotzdem dabei haben und damit umgehen können. Ansonsten würde ich lieber eine andere Hütte aussuchen.

Hier ein Kartenausschnitt von der Umgebung: https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic ... .30&zoom=7

Hier eine italienische Beschreibung zum Zustieg von Süden: https://www.hikr.org/tour/post16062.html

Ich kenn nur 2 andere Zustiege, und da kann ich Hotzis Empfehlungen bestätigen (dass man da besser mindestens zu dritt sein sollte).

Ciao, Alex

Schnee
Beiträge: 1
Registriert: 1. Sep 2018, 11:52
Wohnort: NRW
Interessen: Klettern, Hochtouren, Skitouren

Re: Wanderung zum Rifugio Marco e Rosa

Beitrag von Schnee » 27. Nov 2019, 16:39

Wir (mein Freund und ich) sind am 17. August 2019 von der italinischen Seite zur Rifugio Marco e Rosa und dann zum Gipfel von Piz Bernina. Laut Hüttenleute von Rifugio Marinelli waren wir die erste nach langerer Zeit, die das geschafft haben. Ich weiss allerdings nicht, was "lange Zeit" bedeutet. Es gab nämlich einen sehr spannenden Bergschrund vor dem Klettersteig. Vor dem Klettersteig gab es auch Spalten und da war steil und eisig. Beim Abstieg am nächsten Tag hat mein Freund mit Eisschrauben mich gesichert. Der Klettersteig nach dem Bergschrund ist äußerst dubios mit wackeligen, schiefhängenden Leitern am Überhang. Die Abstände von Eisentritten waren für mich eigentlich viel zu lang. Ist also nichts was man sich unter "Klettersteig" vorstellt. Klettersteigset haben wir nicht gebraucht. Es ist insgesamt keine Wanderung mit kurzen Klettersteig, sondern eine ersthalfte Hochtour in sehr einsamer Umgebung.
P.S.: In den Büchern sind ganz andere Beschreibungen zu finden. Die hohe Temperaturen haben diese Tour im Sommer gründlich geändert. Im früheren Sommer könnten aber die Bedingungen einiges besser sein. Rifugio Marinelli gibt telefonisch aktuelle Infos.

Antworten