Hochfeiler und Große Zinne

Habt ihr eine schöne Tour gemacht, oder möchtet einfach euer Bergerlebnis mit anderen teilen? Dann passt das hier rein.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Hochfeiler und Große Zinne

Beitrag von kormoran » 22. Aug 2021, 10:04

Ab und zu gönne ich mir eine Tour mit Bergführer, wenn ich mir eine Tour privat noch nicht ganz zutraue. Die Hochfeiler-Nordwand sollte eine dieser Touren sein, bei meiner ersten ausgewachsenen Nordwand wollte ich mich nur aufs Steigen und Schauen konzentrieren.

Leider konnten wir die Tour nicht machen, weil der Schnee Ende Juni zu weich war. Aber der Bergführer hatte einen Alternativ-Vorschlag, der super für mich gepasst hat! Er hat vorgeschlagen, dass ich den Hochfeiler allein über den Normalweg besteige (das wollte ich auch für meine Höhenanpassung für eine andere Tour machen), und am nächsten Tag besteigen wir die Große Zinne zusammen!

Da ich nur ein mittelmäßiger Kletterer bin, hat das für mich gut gepasst, den Normalweg mit Bergführer zu machen. Immerhin gibts dort ein paar 4er-Stellen zu überwinden und ich hatte in Südtirol eh keinen Kletterpartner dabei. Die Nordwand hat zwar nicht geklappt, aber es war trotzdem ein geniales langes Wochenende!

Hochfeiler:

Berg-Idylle auf dem Weg zur Hochfeilerhütte:

Bild




Hüttenweg mit schönen Ausblicken:

Bild




Ganz links hinten spitzt schon der Hochfeiler heraus:

Bild




Morgens macht der Blick Richtung Pockshorn schon Hoffnung auf einen schönen Tag:

Bild




Der Mond ist auch der Meinung:

Bild




Der Weg führt normalerweise den relativ flachen Grat hinauf bis zu einem kleinen Sattel. Da die Schneeverhältnisse gut ausgesehen haben, bin ich aber lieber weiter links im Schnee aufgestiegen. Meine Vermutung hat sich bestätigt, dass man oben im Satteln sowieso die Steigeisen anziehen muss.

Bild




Der Schnee war noch hart und gut mit Steigeisen zu gehen:

Bild




Im Gipfelbereich wird der Grat steiler, es war aber eine gute Spur drin, mit genug Abstand zur Gipfelwechte:

Bild




Kurz vor dem Gipfelaufbau:

Bild




Von oben hatte man eine super Aussicht! Hier zum Olperer und zum Schlegeis-Stausee:

Bild




Blick zurück zum Gipfelaufstieg, bald kommt die halbe Hochfeilerhütte hinauf:

Bild




Nahaufnahme vom Olperer und Fußstein:

Bild




Zoom zur Schlegeis-Staumauer:

Bild




Langer Grat vom Neveser Sattel zum Großen Möseler:

Bild




Hinten links der Zwölferkofel und rechts das Ziel für den nächsten Tag (die Große Zinne)!

Bild




Nahaufnahme Marmolada:

Bild




Blick nach Osten - hier kann man einen Teil der Hochfeiler-Nordwand sehen:

Bild




Suldener Dreigestirn (Königsspitze, Zebru, Ortler):

Bild




Sogar bis zum Piz Bernina mit dem Biancograt konnte man sehen!

Bild




Rückblick zum Gipfelgrat:

Bild



Große Zinne

Ich habe dann im Pfitscher Tal in einer Pension übernachtet. Der Bergführer hat dazu geraten, dass wir uns am nächsten Tag um 5 Uhr in Sterzing treffen, damit auf der Großen Zinne noch wenig los ist. Zum Glück wars auch so! Auf dem Normalweg waren nur 3 Seilschaften unterwegs, aber mit genug Abstand. Erst später beim Abseilen kamen noch mehrere Gruppen hoch.

Morgens beim Auronzo-Parkplatz:

Bild




Blick zur Hohen Gaisl - einer der schönsten Berge, die ich kenne (ich war noch nicht oben):

Bild




Im mittleren Teil der Normalroute:

Bild




Eine der Schlüsselstellen kommt nach dem Kamin:

Bild




Blick nach Süden von der selben Stelle:

Bild




Blick nach Südosten Richtung Auronzo di Cadore:

Bild




Gipfelblick zur Dreischusterspitze:

Bild




Hohe Gaisl (ital. Croda Rossa) sieht mit etwas Schnee auch schön aus:

Bild




Westliche Zinne und Misurina-Stausee:

Bild




Tiefblick in die Nordwand:

Bild




Blick nach Nordwest:

Bild




Dreizinnenhütte und "Frankfurter Würstel":

Bild




Kleine Zinne und Zwölferkofel:

Bild




Auf der Abseilpiste:

Bild




Kleine Zinne:

Bild




Bergsteiger auf der Normalroute zur Kleinen Zinne:

Bild




Im unteren Bereich mussten wir im Aufstieg auch ein paar Schneereste umklettern, beim Abseilen war's aber egal:

Bild




Auch das Schneefeld zum Einstieg ist normalerweise Ende Juni nicht mehr dort - es ging aber gut ohne Steigeisen:

Bild




Auf der Rückfahrt beim Dürrensee (Hinten Monte Cristallo):

Bild



Benutzeravatar
Lampi
Beiträge: 438
Registriert: 12. Okt 2018, 22:22
Wohnort: Stuttgart
Interessen: Klettern, Wandern, Schneeschuh
Kontakt: bitte WhatsApp / Telegram / SMS: 171 87 47 27 1
oder per Mail rainer@lampatzer.de
---Manches Vergnügen besteht darin, daß man mit Vergnügen darauf verzichtet. Peter Rosegger ---
Kontaktdaten:

Re: Hochfeiler und Große Zinne

Beitrag von Lampi » 30. Aug 2021, 13:11

Sehr schön gemacht ...
Exklusiv Klettern mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld: https://www.facebook.com/pg/CannstattClimbers/events/

Lamπ[tm] auf Tour

Liebe Grüße von Lamл[tm] - Nur echt mit dem Pi

Disc Laimer

Antworten