Erlebnisbericht LVS Training am Grünten

Habt ihr eine schöne Tour gemacht, oder möchtet einfach euer Bergerlebnis mit anderen teilen? Dann passt das hier rein.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
Benutzeravatar
Miri_87
Admin + Moderatorin
Beiträge: 510
Registriert: 17. Mai 2018, 16:28
Wohnort: Allgäu
Interessen: Wandern bis Schwierigkeit T5, gerne im weglosen Gelände, Hüttentouren vorzugsweise Selbstversorgerhütten, Biwak, mittelschwere Klettersteige, Alpenblumentouren, Schneeschuhgehen...

Erlebnisbericht LVS Training am Grünten

Beitrag von Miri_87 » 18. Dez 2018, 09:31

An einem frostiger Samstagmorgen Mitte Dezember 2018 brach eine siebenköpfige Gruppe Richtung Grüntenhütte auf. Im Gepäck befand sich die Lawinenausrüstung und an den Schuhen prangten die Schneeschuhe. Mit einer Ausnahme eines Tourenskifahrers, der sich den Hang hinaufgleiten wollte.
DSC_6675-verkleinert.jpg
Am Parkplatz in Kranzegg konnte direkt mit Schneeschuhen oder Tourenski gestartet werden. Der erste Wintereinbruch im Allgäu hatte ein bisschen Schnee im Gepäck gehabt. Nicht sonderlich viel, aber trotzdem ging es fröhlich die bekannte Route hinauf zur ersehnten Sonne. Bei ca. -5 Grad im Schatten konnte ein bisschen Wärme echt nicht schaden.
DSC_6679-verkleinert.jpg
Als wir die Grüntenhütte erreicht hatten, suchten wir etwas oberhalb einen schönen Platz für unsere Übungen mit der Lawinenausrüstung. An einem Südhang mit etwas Schnee fuhren wir die Lawinensonden aus, ein Klicken und die Schaufeln waren auch bereit zum Graben. Nun noch den An-Knopf der Geräte gedrückt und es konnte auch gleich schon losgehen.
DSC_6685-verkleinert.jpg
Aber, moment(!), irgendeines sollte ja auch als „Verschütteter“ herhalten, sonst konnten wir ja lange suchen. Marcel und Karin hatten praktischerweise eine passende Tupperschüssel dabei, wodurch beim wilden Sondieren kein Gerät zu Schaden gehen konnte. Jürgen hatte beim Platz auskundschaften schon heimlicherweise sein Gerät versteckt. Sodass in dem Moment wo wir alle auf „Search“ umstellten, gleich eine Mehrfachverschüttung aufgezeigt bekamen. Jetzt ging es noch kurz die Dinge die zu beachten sind, in der Gruppe abzusprechen und einen Gruppenleiter zu bestimmen, der die Suche koordinieren sollte.

Danach setzten sich alle in Bewegung. Überall piepte es im Takt, die Gruppe schwärmte aus und ich war zum „Hilfeholen“ eingeteilt. Schnell war der Fake-Heli geordert, auch die Piepstöne wurden schneller und schriller. Da, ein Teil der Gruppe begann schon wie wild zu graben. Weit musste heute nicht gebuddelt werden, es lag maximal 20 cm Schnee.
Flink waren die beiden Geräte gefunden und wir trafen uns alle wieder zum Sammelpunkt um die Suche revue passieren zu lassen. Diverse Kleinigkeiten sollten bei den nächsten Übungen noch beachtet werden. Im Anschluss ging es wieder los, diesmal unter Aufsicht eines anderen Gruppenleiters. Möglichst jeder sollte ja mal in das Gefühl kommen, wie es ist, eine Gruppe anzuleiten. Gleichzeitig konnte in diesem Zuge die einzelnen Schritte noch mehr verinnerlicht werden.

Wir vollzogen mehrere Übungen und nach über einer Stunde hatten wir alle zunächst mal genug. Das Jägerdenkmal wollte unser nächstes Ziel sein, gleichzeitig konnten wir durch den steilen Anstieg wieder warm werden.
DSC_6695-verkleinert.jpg
Nicht lange sollte der Aufstieg dauern, der kurze Weg hinüber zum Denkmal, der im Winter oft sehr anspruchsvoll sein kann, war schon breit ausgetreten. Sodass die mitgebrachten Grödel bzw. Steigeisen heute nicht mehr zum Einsatz kamen.


Wolkenloser Himmel und ein freier Blick hinüber zum Säntis, der wirklich zum Greifen nahe schien. Ein leichter Nebeldunst lag über Oberstdorf, es sah wirklich sehr schön aus, hier. Wir durften noch ein paar Gleitschirmflieger beim Starten beobachten und dann hieß es auch schon wieder Aufbruch.
DSC_6707-verkleinert.jpg
Die hoffentlich wohlige Wärme der Grüntenhütte lockte uns alle hinab. Dort angekommen gab es lecker-schmecker Suppe oder Wurstsalat. Während die anderen noch die letzten Sonnenstrahlen auf den Liegestühlen einfingen.
Der Tag ging wirklich viel schnell vorüber und so fanden wir uns wenige Stunden später, schon fast zum Einbruch der Dunkelheit, am Parkplatz in Kranzegg wieder.
DSC_6720-verkleinert.jpg
Vielen Dank an Jürgen für die Orga des Trainingstags und danke an Caro, Karin, Marcel, Christian und Peter für diesen schönen gemeinsamen Auftakt in die Wintersaison.

Gruß Miri


I like freaks, because I am one ;)

Jöko
Beiträge: 43
Registriert: 12. Jun 2018, 11:37
Wohnort: Rhein-Main
Interessen: Natur, Bergsteigen, Wandern, Biwak, Zelten, Hüttentouren, MTB, LL..

Re: Erlebnisbericht LVS Training am Grünten

Beitrag von Jöko » 19. Dez 2018, 09:01

eine Sendung vom BR am 16.12.18 in dem das "Bergauf Bergab" Team in eine Lawine geraten ist.
Es wird einem eindrücklich gezeigt wie wichtig die Übung im Umgang mit dem LVS-Gerät ist.
https://classic.ardmediathek.de/tv/Berg ... d=58576932

Antworten