Seite 1 von 2

Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 17. Sep 2018, 19:52
von kormoran
Nach 12 Jahren hatte ich letztes Wochenende wieder Lust, mich auf den Jubigrat zu begeben. Diesmal wollte ich aber nicht im Münchner Haus übernachten, sondern lieber in der Wiener-Neustädter-Hütte (sehr gemütlich). Wegen der zusätzlichen Höhenmeter haben wir (meine Tourenpartnerin und ich) beschlossen, schon um 4:30 bei der Hütte zu starten. Kurz vor Sonnenaufgang waren wir auf der Zugspitze:

Bild



Von der Zugspitze aus sieht die Alpspitze gar nicht so extrem weit aus, aber von der letzten Tour wusste ich noch gut, dass der Eindruck täuscht ;-)
Dieses Foto habe ich ungefähr eine Stunde nach dem Zugspitz-Gipfel gemacht, hinten neben dem Talnebel sieht man die Alpspitze:

Bild



Einer der unzähligen Grattürme, die meistens überstiegen werden:

Bild



Bis zur Inneren Höllentalspitze sind nur ganz wenige Stellen mit Drahtseil gesichert:

Bild



Rückblick von einem Vorgipfel der Inneren Höllentalspitze auf den Grat:

Bild



Persönlich finde ich das Stück bis zur Inneren Höllentalspitze am knackigsten, da man das meiste ungesichert gehen muss. Danach sind die schwierigeren Stellen mit Drahtseil gesichert. Hier habe ich eine ausgesetzte Passage herangezoomt (vom Vorgipfel):

Bild



Man findet aber meistens Tritte und Griffe, frei balancieren muss man selten (bei entsprechender Übung). Diese Stelle ist eine der schmalsten auf der Route:

Bild



Die Innere Höllentalspitze befindet sich ungefähr auf der Hälfte vom wirklichen Jubiläumsgrat (Zugspitze bis zum Abzweig unter dem Hochblassen), beziehungsweise auf einem Drittel der Gesamtroute zur Alpspitzbahn-Bergstation. Dort hinauf führt der längste Gegenanstieg auf dem Grat:

Bild



Von oben hat man eine super Aussicht auf den Grat! Hier ein Rückblick zur Zugspitze:

Bild



Man kann auch einen Teil des Höllental-Aufstiegs einsehen. Hier habe ich den Einstieg vom Höllentalferner in den zweiten Klettersteig herangezoomt. Dort war einiges los:

Bild



In der anderen Richtung sieht man schon die Biwakschachtel, die ungefähr auf der Hälfte der Gesamtroute liegt (bzw. 2/3 des Grats). Es sieht von der Entfernung her nicht weit aus, man muss aber oft kleine Grattürmchen überklettern oder umgehen:

Bild



Die neue Biwakschachtel sieht ganz gemütlich aus und hat 12 Lagerplätze. An einem schönen Wochenende würde ich mich aber nicht darauf verlassen, dass man noch Platz bekommt

Bild



Rückblick auf ungefähr das erste Fünftel des Grats:

Bild



Wir hatten viel Glück mit dem Wetter! Vorsichtshalber hatte ich diesmal 4 Liter zum Trinken dabei, nachdem beim letzten Mal 3 Liter zu wenig waren. Es war zum Glück nicht so heiss, aber trotzdem sonnig mit super Aussicht! Hier die Wildspitze im Zoom:

Bild



Rückblick von der Mittleren Höllentalspitze auf den Grat:

Bild



Von der Äußeren Höllentalspitze kann man zum ersten Mal die Vollkarspitze (der steilste Abschnitt der Tour) und nach längerer Pause auch wieder die Alpspitze sehen (hinten links):

Bild



Die Vollkarspitze ist von hier aus unscheinbar im Gratverlauf, ist aber gut an den hellbraunen Stellen zu erkennen, die von Felsstürzen 2000/2001 stammen:

Bild



Früher war die Vollkarspitze zweigipfelig, der Nordgipfel ist bei den Felsstürzen weggebrochen. Die Vollkarspitze ist die steilste und anstrengenste Stelle auf dem Jubigrat (finde ich jedenfalls). Bis dorthin hat man auch schon einiges geleistet und Kraft verbraucht. Aber sie ist durchgehend mit Drahtseil gesichert. Hier in Nahaufnahme:

Bild



Zuerst muss man einen Vorgipfel überklettern. Man kommt in Versuchung zu denken, dass das schon die Vollkarspitze wäre. Oben erkennt man, dass man noch in eine Scharte abklettern muss und danach gehts erst richtig los ;-)
Hier der Blick nach oben von der Scharte:

Bild



Oben kann man sich erstmal freuen, dass man die knackigsten Stellen geschafft hat! Die Konzentration muss man trotzdem noch eine ganze Weile aufrecht erhalten, bis man zur Grieskarscharte kommt. Im Rückblick sieht man nur noch einen kleinen Teil vom Grat, bis zur Äußeren Höllentalspitze:

Bild



Nach der Vollkarspitze muss man den Grat noch etwas weiter klettern, bis zum Fuß des Hochblassen. Dort zweigt der Steig zur Grieskarscharte ab. Hier die Vollkarspitze von der anderen Seite:

Bild



Wie gesagt muss man sich hier weiterhin konzentrieren, die Stellen werden technisch leichter, bleiben aber oft genug noch ausgesetzt:

Bild



Auf der Alpspitze muss man dann nur noch die letzte Talfahrt der Alpspitzbahn im Kopf behalten, ansonsten hat man es fast geschafft! Von dort kann man fast den ganzen Grat einsehen. Der kleine Zahn in der linken Bildhälfte (unter der dunklen Wolke) ist die Vollkarspitze:

Bild



Von der Alpspitze steigt man am schnellsten über die Ferrata ab. Um die Uhrzeit ist dort auch nicht mehr viel Betrieb. Man kann sich theoretisch die letzten 50 Höhenmeter sparen, und vor dem Alpspitz-Gipfel nach links hinüberqueren. Aber das ist eigentlich schade, da man dann diesen Ausblick von der Alpspitze verpasst:

Bild


Insgesamt eine geile Tour! Die Warnungen, die oft zu lesen sind, sind aber schon berechtigt. Man muss sich in solchem Gelände sicher und zügig bewegen können. Wenn man an zuvielen Stellen sichert, bekommt man Zeitprobleme. Außerdem braucht man ein gutes Gespür für die Routenfindung, da einige Markierungen ausgeblichen sind. Wenn die Verhältnisse und die eigene Erfahrung passen, ist es eine super Tour!

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 23. Sep 2018, 15:26
von Woiddeifi
Danke für den tollen Bericht und Gratulation zu dieser Tour. !!!

Woiddeifi

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 23. Sep 2018, 19:49
von kormoran
Danke auch! War ein super Tag! Wir haben das perfekte Wetter dafür erwischt. Nächstes Mal aber wieder mit etwas leichterem Rucksack ;-)

Ciao, Alex

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 28. Sep 2018, 12:43
von Miri_87
Hi Alex,

danke, auch von mir, für den tollen Bericht und die genialen Bilder.(Macht voll Lust drauf!)

Ich wollte die Tour Anfang September auch mit einem Wanderfreund machen (den du von der Steinseehütte kennst ;) ). Leider war das Wetter richtig mies gewesen, sodass wir nicht durchstarten konnten.

Allerdings steht die Tour nun ganz weit oben auf meiner Liste...wahrscheinlich dann im nächsten Jahr. ;)

VG MIri

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 2. Okt 2018, 06:48
von Alpenhuhn
Wow, toller Bericht und super schöne Bilder ;).
Grüsse Alpenhuhn.

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 2. Okt 2018, 17:36
von kormoran
Freut mich, dass die Bilder Euch gefallen!

Ich hab schon gehadert, ob ich die schwere Kamera mitnehme. Aber es lohnt sich halt doch meistens! Vor allem die Zoom-Fotos (z.B. von der Höllental-Randkluft) hätte ich mit einer kleineren Kamera nicht machen können (mit dem Handy schon gar nicht).

Miri: wenn nicht wieder so ein Felssturz passiert wie an der Vollkarspitze, läuft die Tour nicht weg ;-)

Ciao, Alex

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 2. Okt 2018, 18:27
von webmeister
kormoran hat geschrieben:
2. Okt 2018, 17:36
Ich hab schon gehadert, ob ich die schwere Kamera mitnehme. Aber es lohnt sich halt doch meistens!
Was heißt schwere Kamera? Seh leider keine EXIF-Daten ;)

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 2. Okt 2018, 20:37
von kormoran
Für die Anzeige in der Website hab ich die Bilder natürlich verkleinert.

Klar gibts auch größere Kameras als meine, aber solche hab ich zumindest auf dem Jubigrat nicht gesehn ;-)

Die andern Leut hatten nur eine Mini-Kamera dabei (oder das Handy). Ich war jedenfalls froh, dass ich sie eingepackt habe. Durch den guten Zoom benutze ich sie auch manchmal als Fernglas.

Ciao, Alex

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 2. Nov 2018, 11:07
von Miri_87
Ich habs jetzt doch noch auf den Jubigrat geschafft....*yeeaahr*

Übernachtung auf der Biwackschachtel :!:
Biwackschachtel_Jubigrat.jpg

Re: Jubiläumsgrat Zugspitze => Alpspitze (mit Fotos)

Verfasst: 4. Nov 2018, 20:09
von kormoran
Gratuliere! Toll, dass das doch noch geklappt hat! Hoffe, Ihr hattet auch eine schöne Tour! Gabs schon ein paar Stellen, an denen Ihr Steigeisen anziehen musstet? War die Biwakschachtel ok? Wahrscheinlich kein Problem mit Überfüllung um die Jahreszeit.

Ciao, Alex