Monte Rosa Spaghetti-Runde mit Ski

Habt ihr eine schöne Tour gemacht, oder möchtet einfach euer Bergerlebnis mit anderen teilen? Dann passt das hier rein.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
Benutzeravatar
kormoran
Moderator
Beiträge: 219
Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
Wohnort: München
Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige

sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)

https://www.dunn.de/composing/komposition.html
Kontaktdaten:

Monte Rosa Spaghetti-Runde mit Ski

Beitrag von kormoran » 13. Mai 2019, 19:29

Die berühmte Spaghettirunde ist natürlich keine einsame Tour (vor allem über Ostern), aber es lohnt sich, trotzdem hinzufahren!

Ich schätze, dass dort es im Sommer noch voller ist - außerdem müsste man die oft flachen Passagen auch herunterlaufen.

Wir waren zu fünft unterwegs und haben uns bei den Gipfeln aufgeteilt (nicht jeder wollte alle Gipfel besteigen - ich auch nicht, habe die Zumsteinspitze ausgelassen).

Eigentlich wollten wir am ersten Tourentag von der Gnifetti-Hütte eine kleine Tour zur Höhenanpassung machen. Die Wettervorhersage hat aber für diesen Tag mit Abstand das beste Wetter vorhergesagt - daher mussten wir das umplanen. Wir sind dann gleich am ersten Tag RIchtung Signalkuppe aufgestiegen, was von der Akklimatisation eigentlich ungünstig war. Hier gehts den ersten Hang hoch nach der Gnifetti-Hütte:

Bild




Wir haben die fehlende Höhenanpassung schon gemerkt, haben es aber trotzdem alle geschafft auf die Signalkuppe! Diesen Steilhang zur Signalkuppe muss man zum Glück nicht hinauf - es geht in einem großen Linksbogen außen herum:

Bild




Das Wetter war so genial wie angekündigt! Zwischendurch hatte man einen schönen Blick auf Liskamm & Matterhorn:

Bild




Direkt auf dem Gipfel ist die höchstgelegene Hütte der Alpen, die Margherita-Hütte. Sie ist nur im Sommer bewartet, aber man kann auch sonst kurz hineinschauen, oder den Blick von der Terrasse bestaunen - hier nach Südosten Richtung Alagna:

Bild



In der Margherita-Hütte ist passenderweise auch ein Zentrum für Höhenforschung eingerichtet:
margherita.jpg



Vom Skidepot hat man einen schönen Blick auf die Dufourspitze, Nordend und Mischabelkette (unter anderem):

Bild




Das Matterhorn ist von dieser Seite nicht ganz so markant, aber immernoch ein Blickfang:

Bild




Die beeindruckende Liskamm-Nordwand:

Bild




Auf der Abfahrt kommt man an tollen Gletscherformationen vorbei, hier beim Seserjoch zwischen Signalkuppe und Parrotspitze:

Bild




Auf dem Rückweg haben wir noch die Ludwigshöhe mitgenommen. Man muss dort diesen Firnhang hinaufsteigen, der aber weniger steil ist als er aussieht:

Bild




Blick vom Gipfel der Ludwigshöhe nach Nordwesten:

Bild




Vincentpyramide und Schwarzhorn (dort wollten wir am nächsten Tag hinauf):

Bild




Das Schwarzhorn ist der technisch anspruchsvollste Gipfel auf der Spaghetti-Runde. Wenn (wie bei uns) zum Großteil guter Trittfirn drin ist, dann ist der Aufstieg gut zu machen:

Bild




Am Tag darauf war das Wetter nicht ganz so gut, aber schon ganz brauchbar. Als erstes wollten wir auf die Parrotspitze. Man muss vom Skidepot diesen Grat hinaufstapfen:

Bild




Das war ein toller Gipfelaufstieg! Der Grat ist aber schon breiter, als er von unten aussieht. Hier kurz vor dem Gipfel, mit Aussicht zur Signalkuppe:

Bild




Eine Nahaufnahme der Signalkuppe mit Margherita-Hütte. Die Perspektive täuscht hier auch ;-)
Der letzte Aufstieg zum Gipfel ist nicht so dramatisch, da man flacher von der Rückseite hochkommt:

Bild




Blick vom Parrotspitze-Gipfel nach Süden, Richtung Alagna und ins Val de Gressoney:

Bild




Das Wetter wurde tendenziell schlechter, hat aber lang genug gehalten, um noch etwas auf dem Gipfel zu bleiben. Hier der Blick Richtung Aosta-Tal und zu den anderen Spaghettirunden-Gipfel Vincentpyramide, Schwarzhorn und Ludwigshöhe:

Bild




Den steileren Aufstieg zum Schwarzhorn haben wir auch gut geschafft (kaum Blankeis). Von oben konnte man ins Valle della Sesia und nach Alagna schauen:

Bild




Als letztes haben wir noch alle übrige Motivation zusammengekratzt und sind auf die Vincentpyramide gestiegen. Zum Glück ist die Sicht noch gut geblieben, hier die Aussicht nach Osten:

Bild



Es war insgesamt eine tolle Tour! Wir waren rechtzeitig vor dem Schlechtwetter wieder in der Hütte. Am nächsten Tag mussten wir dann bei Schlechtwetter abfahren, aber das war dann ziemlich egal ;-)



Antworten