* wir bräuchten da noch eine Wunsch-Uhrzeit für den Start. Da das Gebiet für mich weniger ist als ein Katzensprung mach' ich dazu aber keinen Vorschlag.
* für Interessierte, die wg. Anfahrt eher später kommen möchten/können: es gibt einen kurzen Aufstieg zur Hütte, den man ggf. auch noch bei Dunkelheit gehen kann. Dieser führt von der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub über den ausgeschilderten Winterweg zur Starnberger Hütte am sog. "Zeitberg", der eigentlich nur ein Aussichtsplateau ist. Von der Starnberger Hütte geht man ca. 100m Richtung Vorderes Hörnle, dann zweigt man rechts ab, leicht absteigend in den Wald (unbeschildert). Von der Abzweigung bis Hütte sind es ca. 200m. Notfalls kann man auf der Starnberger Hütte fragen. Die Zustiegszeit dafür beträgt rund eine Stunde, außer es hat unangenehme Schneeverhältnisse - dann ein wenig länger. Wer jemals google-maps o.ä. bedient hat, benötigt dazu kein Kartenmaterial, die Wegfindung ist wirklich einfach. Kurz vor Erreichen unserer Hütte sinkt allerdings der Handyempfang nahezu auf den absoluten Nullpunkt...
* Im Moment sind die Wegverhältnisse schwer absehbar. Namentlich auf dem o.g. Zustieg sind bei Schneemangel Grödeln sehr hilfreich, an manchen Stellen ist es dann oft eklig glatt. Daß man hier Schneeschuhe bräuchte, habe ich noch nie erlebt (die Hörnle's sind meine Hausberg[chen]). Eher wünscht man sie sich zum Teufel

* Kaffeemaschine ist vorhanden, wenn Wert auf "frisch gemahlen" gelegt wird, müssen Mühle und Bohnen hochgebracht werden, ansonsten g'langt a Pulver...
* ich wurde nach Schlafsack... gefragt: es gibt ausreichend warme Decken und ich habe noch nie gefroren, obwohl es im Obergeschoß (=Schlafräume) immer saukalt war. Mittlerweile wurde die Hütte wärme-isoliert, aber ich war seither nicht mehr oben. Ein leichter Hüttenschlafsack genügt daher, wer aus hygienischen Gründen oder allergiebedingt nicht mag, nimmt halt einen "richtigen" Schlafsack mit.
* Bergschuhe sollen außerhalb in ein Fach gestellt werden (heißt am nächsten Morgen: kann bissl kalt sein

* geheizt wird mit Holz, und das ist vorhanden. Stimmt nicht ganz. Es muß noch in ofengröße Stücke von Hand gesägt werden. Wir brauchen noch einen Modus, wer das macht: der schlechteste Kartenspieler, der größte Plapperer, der mit den meisten Volt, ...
* AV-Mitglieder brauchen keinen Ausweis mitbringen, Ausweisnummer genügt.
* auf der Nordseite (Bad Kohlgrub>>Hörnle und zurück) gibt es eine Regelung für Ski(ab)fahrer, Skitouren(aufwärts)geher, Bob/Schlitten(ab)fahrer und (auf/ab)Wanderer. Jeder hat seinen eigenen Weg und niemand kommt sich (nennenswert) in die Quere. Man findet die Regelung im Internet, ich kann bei Interesse auch hier etwas schreiben. Auf dem von webmeister vorgeschlagenen Rundweg ist man davon nicht betroffen.
* wie von Alpspitze schon erwähnt, man kann Material auch mit der Hörnlebahn, historische Ingenieur-Meisterleistung (

* weitere Fragen beantworte ich gerne, ihr müßt sie nur stellen

bis bald,
Hans