Fragen, Antworten, Tipps und Infos zu Touren in allen Bergsportbereichen.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
-
Daniela.Le
- Beiträge: 1
- Registriert: 16. Jun 2019, 22:57
- Interessen: Wandern, Tanzen, Klettern, und so ziemlich alle anderen Outdooraktivitäten
Beitrag
von Daniela.Le » 16. Jun 2019, 23:08
Hallo Liebe Community,
ich bin absolut neu hier und auch neu im mehrwöchigen Wandern und würde mich sehr freuen, wenn jemand bereit wäre sein Wissen mit mir zu teilen

Ich plane mit einer Freundin im August eine Tour von Berchtesgaden zu den drei Zinnen und je nachdem sogar weiter bis zum Gardasee. Wir sind relativ fit und auch wandererfahren. Kennt jemand die Strecke eventuell sogar und kann direkt helfen? Ansonsten würde mich interessieren, wie man die Tour am besten plant. Wir wollen die Hütten wenn möglich nicht vorher buchen, auch biwackieren und auch nicht jeden Tag schon wochenlang genauestens durchplanen. Vielleicht kann jemand, der seine Tour auch schon auf ähnliche Art geplant hat seine Erfahrungen mit uns teilen. Ist das mit den Hütten so überhaupt möglich oder sind die völlig überlaufen? Und ist es zu blauäugig so wenig zu planen? Ich wäre sehr dankbar für Hilfe.

Liebe Grüße

-
Jöko
- Beiträge: 43
- Registriert: 12. Jun 2018, 11:37
- Wohnort: Rhein-Main
- Interessen: Natur, Bergsteigen, Wandern, Biwak, Zelten, Hüttentouren, MTB, LL..
Beitrag
von Jöko » 18. Jun 2019, 09:40
Eine alpine Bergtour sollte vorab geplant werden. Mittels Karten, Literatur und Internet. Die Hütten sind in der Regel mittlerweile stark frequentiert, leider schon Wochen vorher ausgebucht. Notlager müssen die Hütten aber anbieten. Bei gutem Wetter ist Biwak eine Alternative. Was man nicht vorab planen kann, ist das Wetter. Dies kann eine toll geplante Tour komplett um den Haufen werfen.
-
kormoran
- Moderator
- Beiträge: 219
- Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
- Wohnort: München
- Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige
sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)
https://www.dunn.de/composing/komposition.html
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von kormoran » 19. Jun 2019, 15:26
Wenn ihr nur zu zweit seid und euch mit wenig zufrieden gebt, geht das auch ohne huettenreservierungen.
Es kann sein, dass das Notlager auch mal eine Bank in der gaststube ist.
Wenn ihr die Route durchplant, würde ich aber recherchieren, welche eurer huetten chronisch ausgebucht sind. Dort wurde ich dann schon reservieren, vor allem von Samstag auf Sonntag. Auf eurem weg sind das z.b. Kaerlinger Haus und riemannhaus, falls ihr dort vorbeikommt. Die zinnenhuette genauso.
Biwakieren wurde ich auf so einer langen Tour nur, wenn ihr das schon öfters gemacht habt. Ihr schleppt dann mehr Ausrüstung mit und muesst das Wetter besser voraussehen können.
Die Strecke kenn ich nicht, nur Teile davon. Solche Touren hab ich aber schon öfters gemacht, und es war immer toll!
Viel Spaß bei der Planung! Ciao, alex
-
Alpspitze
- Beiträge: 15
- Registriert: 11. Nov 2018, 13:24
- Wohnort: Murnau
Beitrag
von Alpspitze » 21. Jun 2019, 06:48
Daniela.Le hat geschrieben: ↑16. Jun 2019, 23:08
Ich plane mit einer Freundin im August eine Tour von Berchtesgaden zu den drei Zinnen und je nachdem sogar weiter bis zum Gardasee. Wir sind relativ fit und auch wandererfahren. Kennt jemand die Strecke eventuell sogar und kann direkt helfen? Ansonsten würde mich interessieren, wie man die Tour am besten plant. Wir wollen die Hütten wenn möglich nicht vorher buchen, auch biwackieren und auch nicht jeden Tag schon wochenlang genauestens durchplanen. Vielleicht kann jemand, der seine Tour auch schon auf ähnliche Art geplant hat seine Erfahrungen mit uns teilen. Ist das mit den Hütten so überhaupt möglich oder sind die völlig überlaufen? Und ist es zu blauäugig so wenig zu planen?)
Hallo!
Dies ist nicht blauäugig. Wenn Ihr im DAV seit, habt ihr immer ein Vorrecht auf die noch Verfügbaren Schlafplätze. Ausserdem wird nie einer weiter geschickt. Ihr seit ja nur zu zweit und kommt nicht im Rudel daher. Ich habe selten auf Hütten reserviert und haben sogar zu dritt im August auf der vollen Drei Zinnen Hütte untergekommen. Auf der Martin Busch Hütte (die auch hinerher voll war) hatten wir zu zweit dofort ein Lager. Die Nichtmiglieder mussten zuschauen wie wir auf das Lager gingen und haben gewartet. Natürlich hat der Hüttenwirt sie nicht ins Tal geschickt, aber DAV Mitglieder bekommen nicht so schnell die Notlager (Bank- oder Matratzenübernachtung in der Gasstube). Eine schöne Tour wünsche ich
Gruss Ulli
-
wandermaedel
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Jun 2019, 12:16
- Interessen: Wandern + Trekking (Mittelgebirge, Alpen) mit Hund
Beitrag
von wandermaedel » 23. Jun 2019, 12:26
Hallo, das mit dem Vorrecht auf einen Schlafplatz für DAV Mitglieder scheint nicht mehr zu gelten.
Auf der DAV Seite Hütten und Touren gefunden:
Ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Die bevorzugte Schlafplatzvergabe wurde schon vor mehr als 10 Jahren abgeschafft.
Als DAV-Mitglied hat man in Bezug auf Hütten folgende Vorteile:
günstigere Übernachtung auf über 2000 Alpenvereinshütten
exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten
Bergsteigeressen
Und Wanderer werden sehr wohl weitergeschickt. Habe ich selbst schon mitbekommen. Sehr interessant sind die Beiträge in diesem Forum unter HÜTTEN.
Ich lese unter anderem daraus, dass in der Gaststube heute niemand mehr schlafen darf, weil er die Abläufe des Hüttenpersonals stört.
Gruß
Gabi
-
kormoran
- Moderator
- Beiträge: 219
- Registriert: 23. Mai 2018, 20:58
- Wohnort: München
- Interessen: *
Berge: Hochtouren, Skitouren, Bergtouren, leichte Klettertouren, Klettersteige
sonst: Reisen, Radfahren, Musik (Klavier & Komposition)
https://www.dunn.de/composing/komposition.html
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von kormoran » 25. Jun 2019, 08:04
Das mit dem Vorrecht für AV-Mitglieder hab ich schon sehr lange nicht mehr gesehen. Ich glaube, dass das bei fast keiner Hütte mehr so gemacht wird. Außerdem sind mittlerweile die meisten Hüttenbesucher eh AV-Mitglieder.
Ein Notlager in der Gaststube kann der Hüttenwirt schon anbieten, wenn er nett ist (muss er aber nicht). Wenn der Talabstieg nicht gefährlich ist, kann er auch Gäste wieder wegschicken, wenn die Hütte voll ist (hab ich auch schon paarmal mit ansehen dürfen).
Mir ist das aber auch noch nie selbst passiert, und ich bin meistens ohne Reservierung unterwegs, wenn ich allein gehe.
Wenn Ihr zuzweit seid, sollte das normalerweise schon passen (wie gesagt). Nur an den Wochenenden würde ich vor allem die stark frequentierten Hütten wie Kärlinger Haus, Riemannhaus und Zinnenhütte reservieren (oder so planen, dass Ihr dort nicht am Wochenende seid).
Ciao, Alex