Alpenüberquerung L1 - Welcher Schlafsack

Fragen, Antworten, Tipps und Infos zu sämtlichen Ausrüstungsgegenständen für alle Bergsportbereiche.
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Antworten
Trisch
Beiträge: 1
Registriert: 2. Dez 2023, 15:10
Interessen: Ich möchte im Spätsommer 2024 eine Alpenüberquerung auf dem L1 machen.

Alpenüberquerung L1 - Welcher Schlafsack

Beitrag von Trisch » 15. Dez 2023, 12:23

Hallo,

ich bin ganz neu hier in den Forum und habe mir ein großes Vorhaben in den Kopf gesetzt. Ich möchte im Sommer also Mitte Juli - Ende August eine Alpenüberquerung auf dem L1 machen. Für das Vorhaben plane ich etwa 30 Tage ein.
Dort wo es geht habe ich vor draußen zu biwakieren. Wenn es regnen oder Gewittern sollte, werde ich natürlich in einer Hütte nächtigen. Ansonsten möchte ich versuchen mich so wenig wie möglich auf Hütten aufzuhalten.
Für mein Trinkwasser werde ich einen Schmutzwasserfilter mitnehmen und bei der Versorgung mit Nahrung möchte ich größtenteils auf die Supermärkte in den Tälern, an denen man ab und an vorbeiläuft, zurückgreifen. Ansonsten wird natürlich auch mal auf Hütten gegessen und getrunken.
Für die Stromversorgung möchte ich mir ein Solarladegerät zulegen, welches ich tagsüber beim wandern an meinem Rucksack festmachen und so meine Powerbank laden kann.
Für die Körperpflege werde ich mir einen Waschlappen und ein Microfaserhandtuch mitnehmen um mich an Bächen oder in Flüssen waschen zu können.
Zur Navigation habe ich bereits aus einer Quelle im Internet GPS Daten für die Tour. Ich möchte die GPS Daten auf einen GPS Tracker laden, welchen ich mir noch zulegen muss.
Ich habe bereits angefangen zu planen und mir die Ausrüstung zu kaufen.
Wahrscheinlich könnte ich mit meinem 40 Liter Rucksack auskommen, wenn ich noch einen passenden Schlafsack mit geringem Packmaß finde. Und genau beim Thema Schlafsack bin ich mir noch unsicher...

Auf dem L1 könnte es ja durchaus sein, dass man in Höhen von über 2500 Meter in der Nähe von Gletschern nächtigt. Ich frage mich wie kalt es in dieser Höhe im Sommer nachts wird.
Das Schlaflager soll wie folgt aussehen: Außen der Biwaksack, da drin eine Isomatte und dort drauf der Schlafsack.
Die große Frage die ich mir stelle ist: Wie hoch sollte die Komforttemperatur des Schlafsackes sein?


Ich hänge zu meinem Beitrag mal noch meine Packliste an. Alles was grün markiert ist habe ich bereits. Die anderen Sachen fehlen mir noch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand beim Thema Schlafsack einen erfahrenen Rat geben könnte.
Für Kommentare oder Verbesserungsvorschläge zur Packliste oder sonstigen Anregungen und Tips zu meinem Vorhaben bin ich ebenfalls offen.

Liebe Grüße
Tristan
Dateianhänge
Packliste.PNG
Packliste.PNG (36.89 KiB) 5088 mal betrachtet



Antworten