Hallo,
wir machen Mitte August eine viertägige Hüttentour rund um den Königssee (St. Bartholomä, Kärlingerhaus, Wasseralm, Carl-von-Stahl-Haus). Der Wanderführer empfiehlt für den Weg von Wasseralm zum Carl-von-Stahl-Haus den Weg über den Schneibstein, warnt aber vor den Gefahren bei schlechter Sicht.
Könnt ihr mir eine alternative Route empfehlen? Sie sollte ohne Klettererfahrung begehbar sein.
Viele Grüße
Rabea
Tour von der Wasseralm zum Carl-von-Stahl-Haus
Forumsregeln
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
Hinweis: Die Betreiber der Webseite behalten sich vor, Beiträge, die nicht zur Beschreibung des ausgewählten Forums passen, ersatzlos zu löschen.
- BitPoet
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Jun 2018, 18:46
- Interessen: Langstreckenwandern, Schreiben, Lesen, Kochen (und natürlich Essen...). Ja, ich bin ein Genussmensch :-)
Re: Tour von der Wasseralm zum Carl-von-Stahl-Haus
Hallo Rabea,
bei schlechtem Wetter kann man ab dem Seeleinsee auf halber Höhe herum gehen und so den Teil auslassen, der bei schlechter Sicht schwierig ist (zweite Hälfte vom Seeleinsee bis zum Schneibstein-Gipfel). Nach dem Hochgschirr und kurz vor dem Seeleinsee kommt ein nicht zu verfehlender Abzweig, an dem es nach links durch den Stiergraben hinab u.a. Richtung Priesbergalm geht (Weg 497). Der Weg durch den Stiergraben ist schön und ein reiner Wanderweg, der auch bei Tagestouristen beliebt ist. Nach dem Stiergraben rechts halten und weiter Richtung Priesbergalm gehen (links ginge es zur Gotzenalm). Ab der Priesbergalm geht der Wanderweg in eine Fahrweg über. Etwas oberhalb der Königsbachalm zweigt dann der Fahrweg nach rechts zum Schneibsteinhaus und Carl-von-Stahl-Haus ab (Weg 498). Gehzeit und Höhenmeter sollten in etwa vergleichbar sein.
Ich hoffen natürlich, ihr habt schönes Wetter und könnt euch bei einer Pause von den Steinböcken auf der Empore über der Windscharte bewundern lassen. Nehmt wenn ihr oben herum geht auf alle Fälle genügend Wasser mit, die Etappe ist sehr lang und ohne Auffüllmöglichkeit und hat wenig Schatten. Unten herum gibt es auf der Priesbergalm und der Königsbachalm eine Einkehrmöglichkeit.
bei schlechtem Wetter kann man ab dem Seeleinsee auf halber Höhe herum gehen und so den Teil auslassen, der bei schlechter Sicht schwierig ist (zweite Hälfte vom Seeleinsee bis zum Schneibstein-Gipfel). Nach dem Hochgschirr und kurz vor dem Seeleinsee kommt ein nicht zu verfehlender Abzweig, an dem es nach links durch den Stiergraben hinab u.a. Richtung Priesbergalm geht (Weg 497). Der Weg durch den Stiergraben ist schön und ein reiner Wanderweg, der auch bei Tagestouristen beliebt ist. Nach dem Stiergraben rechts halten und weiter Richtung Priesbergalm gehen (links ginge es zur Gotzenalm). Ab der Priesbergalm geht der Wanderweg in eine Fahrweg über. Etwas oberhalb der Königsbachalm zweigt dann der Fahrweg nach rechts zum Schneibsteinhaus und Carl-von-Stahl-Haus ab (Weg 498). Gehzeit und Höhenmeter sollten in etwa vergleichbar sein.
Ich hoffen natürlich, ihr habt schönes Wetter und könnt euch bei einer Pause von den Steinböcken auf der Empore über der Windscharte bewundern lassen. Nehmt wenn ihr oben herum geht auf alle Fälle genügend Wasser mit, die Etappe ist sehr lang und ohne Auffüllmöglichkeit und hat wenig Schatten. Unten herum gibt es auf der Priesbergalm und der Königsbachalm eine Einkehrmöglichkeit.
Re: Tour von der Wasseralm zum Carl-von-Stahl-Haus
Vielen Dank für die Tipps! Dann hoffe ich mal auf anerkennende Blicke von den Steinböcken 
